
Dienstag
Wie sieht unsere Zukunft aus, im besten und im schlechtesten Fall?

Letztendlich entscheiden wir alle gemeinsam, wie unsere Zukunft aussehen kann. Am Dienstag wollen wir uns dem vollen Spektrum ihrer Möglichkeiten widmen – vom schlechten bis zum guten.
8:15
bis 12:30
8:15 bis 12:30
Schulprogramm
Lasst uns gemeinsam #SchuleJetztWandeln! Für jeden Tag haben wir drei Schulstunden erarbeitet, um Klimabildung in die Schulen zu bekommen. Mehr erfahrt ihr auf der Seite zum Schulprogramm.

12:00
14:00 bis 15:00
Workshops
Diesen Zeitraum halten wir für Workshops frei. Manche Workshops finden aber auch parallel zum Stream statt.
- Poetry Slam – eine Bühne fürs Klima schaffen Part I (12:00-14:00) Uhr, Wohnzimmer_Slam, Workshopleiterin: Jana Goller
- Klimagerechtigkeit überzeugend kommunizieren – Ein Praxisworkshop (14:30-16:30 Uhr), OXFAM Deutschland & Klimaallianz Deutschland. Referenten: Severin Caspari und Niklas Heiland
- Upcycling von Haarbändern (15:00‒16:30 Uhr), KLIMA ARENA
- Soziale Arbeit + Klimagerechtigkeit (16:00-18:00 Uhr), trashform ASH Berlin. Referentin: Sophia Ziese.
Eine Übersicht zu allen Workshops findest du hier:
15:00
15:00 bis 18:00
Bunter Nachmittag
Nachmittags findet ein buntes Programm mit verschiedensten
Veranstaltungen statt.
18:00
18:00 bis 19:50
Vortrag
Hilda Flavia Nakabuye, 18:00‒19:30
Wie kann Klimaaktivismus intersektional feministisch gestaltet werden?
und was hat Feminismus überhaupt mit Klimagerechtigkeit zu tun? … mehr
19:55
19:55 bis 20:00
KLIMA° vor acht
Prime-Time fürs Klima kurz vor den Nachrichten – das gibt es auch bei uns! Möglich macht es die Initiative KLIMA° vor acht.
20:00
20:00 bis 20:15
klima journal
In 15 Minuten fassen wir den Tag zusammen und erweitern den Blick zu unserem Tagesthema.

20:20
ab 20:20
Pen & Paper
mit Mháire Stritter von Orkenspalter TV als Erzählerin und Princess Paperplane von Gamestar,
Poki, dem Erfinder der Deponia-Games und Edna bricht aus,
Steffen Grziwa von den Rocketbeans und der Comiczeichnerin Pewy als Spielende.

Weiter zu den anderen Tagen:
Über die PCS
Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Eine Woche lang präsentieren Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland ein breites Programm und zeigen auf, wie sie sich die Bildung der Zukunft vorstellen. Die vierte Public Climate School findet vom 17.05. – 21.05.2021 als Teil der BNE-Wochen der UNESCO-Komission statt.