
Aktuelles
Wandel fängt mit Bildung an!
Bei der Public Climate School handelt es sich um ein digitales Bildungsprogramm, das von Studierenden der Fridays For Future Bewegung koordiniert und von vielen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen mitgestaltet wird. Sie hat zum Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.
Die nächste Public Climate School findet vom 16. – 20. Mai 2022 statt.
Veranstaltungsübersicht


Schulprogramm
Uniprogramm
Lectures for Future
Frisch aus der Forschung
Ringvorlesung/Talk
Klima TV
Klima° vor Acht
Klima (Camp) Journal
Klima X
Auftaktveranstaltung zur PCS:
Klimakrise ist jetzt – Muss Wissenschaft lauter werden?

Über die Rolle der Wissenschaft angesichts der drohenden und oft verdrängten Klimakrise findet am 13. Mai um 20:30 Uhr eine Podiumsdiskussion im Gebäude der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Mit dabei sind der Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Prof. Dr. Harald Lesch, die Dipl.-Psychologin und Mit-Initiatorin der Psychologists for Future Lea Dohm, der Chemiker und Klimaaktivist bei den Scientists for Future Prof. Dr. Sebastian Seiffert, der Meteorologe und Wetter-Moderator im ZDF Özden Terli und die Journalistin und Autorin Sara Schurmann.



Tagesthemen
Hier findet ihr die Tagesthemen für die nächste Public Climate School. Jeder Tag widmet sich wieder einem speziellen Rahmenthema, an dem sich alle Veranstaltungen des Tages orientieren. Die Hashtags geben euch schonmal ein paar Hinweise, was euch an den Tagen jeweils erwartet. Freut euch wieder auf spannende, vielfältige und handlungsorientierte Veranstaltungen für Jung und Alt.

Was haben wir zu bieten?
Unser Programm besteht aus einer Vielzahl lokaler und bundesweiter Veranstaltungen. Wir bieten euch knackige Mitmach-Unterrichtseinheiten, Workshops, spannende Vorlesungen der anderen Art, Vorträge, Talk-Runden und vieles mehr!
Grundsätzlich lassen sich unsere Inhalte immer einer der drei Oberkategorien zuordnen.
Schulprogramm

Das Schulprogramm nimmt die Klimakrise als Ausgangspunkt, um Themen wie (Klima-)Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Politik in die Schulen zu bringen. Neben Bildung für nachhaltige Entwicklung liegt unser Fokus auf Bildung für demokratische Entwicklung und zivilgesellschaftlichem Engagement. Hierbei orientieren wir uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklungder Vereinten Nationen (SDGs).
Uniprogramm

Das Uniprogramm findet an den Nachmittagen der PCS-Woche statt und ist über unseren Livestream kostenfrei und ohne Anmeldung verfügbar. Egal ob du von zuhause aus zusiehst oder als Dozierender während einer Veranstaltung zuschaltest – wir freuen uns auf dich!
Neben dem Programm im Livestream bieten viele Students for Future Gruppen auch wieder ein lokales Programm für euch an.
Klima-TV

Mit unserem Klima-TV holen wir die Klimakrise inden öffentlichen Diskurs. Komplexe Zusammenhänge stellen wir interessant & unterhaltsam dar. Wir stellen Utopien vor, die unserer Gesellschaft zeigen,wie es sein könnte und diskutieren den Weg dort hin.
Wöchentliche Meetings der Public Climate School
Du hast Lust die nächste Public Climate School vom 16.-20. Mai 2022 mitzugestalten?
Mittwochs, 19:30 Uhr PCS-Schulprogramm-TK
Montags, 18:30 Uhr PCS-TK zu allen weiteren Teams
Alle Infos aus dem Kick-Off-Meeting zu unseren Teams & unserer Organisationsstruktur findet ihr hier:
Wie war die letzte Public Climate School?
Um euch die Wartezeit bis zur nächsten Public Climate School zu vertreiben, findet ihr hier die Inhalte der letzten Public Climate School 😉
Wir haben den K3-Preis gewonnen!

Am 07. Oktober haben wir den K3-Preis für Klimakommunikation aus Wissenschaft und Forschung erhalten. Über diese Wertschätzung freut sich das gesamte Team. Hier gibt es einen Beitrag vom SWR über die Preisverleihung.



#KlimabildungFürAlle

„Nachhaltige Entwicklung bedeutet Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt zu verwirklichen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) deshalb als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben.“