Gemeinsam lokal handeln

Das Lokalprogramm der Public Climate School schafft lokale Begegnungsstätten und Räume für Dialoge und Aktionen rund um Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel in ganz Deutschland. Ursprünglich an Hochschulen gestartet, gestalten nun seit mehreren Jahren diverse regionale Akteur*innen, lokale Initiativen, Vereine und andere Organisationen ein vielfältiges Programm in Städten und Gemeinden deutschlandweit.

Vom Klima-Kneipenquiz über Workshops bis hin zu Exkursionen ist alles dabei. Beim vergangenen Lokalprogramm in November 2024 fanden über 200 Veranstaltungen statt.

So wirst du Teil der Aktionswoche

Der einfachste Weg, Teil der PCS zu werden, ist öffentlicher Support. Zeige der Öffentlichkeit, dass du und deine Institution dabei sind und die PCS unterstützt. Erstellt und/oder Teilt Beiträge auf Instagram, macht in eurem Newsletter oder eurer Lokalzeitung auf die Woche aufmerksam oder verteilt Plakate in der Stadt.

Richte in eurer Hochschule, eurem Eingangsbereich im Museum oder wo auch immer es bei euch passt eine Info-Ecke zur Public Climate School ein.

Dafür stellen wir euch voraussichtlich auch bei der nächsten Public Climate School wieder einige Vorlagen und Inspirationen bereit.

Ihr wollt eine Veranstaltung anbieten, habt aber keine Zeit oder zu wenig Menschen für die Organisation? Dann ladet euch einfach externe Organisationen ein, die einen Workshop o.ä. in euren Räumen durchführen.

Wir arbeiten daran, auch bei der nächsten Public Climate School wieder eine Liste mit Empfehlungen zu buchbaren Angeboten zur Verfügung zu stellen.

Lasst euerer Kreativität freien Lauf und gestaltet kulturelle Veranstaltungen, die auch mal einen ganz anderen Blick auf die Klimakrise zulassen. Vielleicht bietet sich auch eine Kooperation mit eurer Hochschule vor Ort an?

Die nächste Public Climate School findet vom 24. bis 28. November 2025 statt! Dafür planen wir wieder ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für lokale Akteur*innen, damit wir auch 2025 wieder #KlimabildungFürAlle in ganz Deutschland möglich machen können.
Wenn du frühzeitig darüber informiert werden willst, melde dich hier für unseren Newsletter an:

Veranstaltungskarte November 2024

Die Veranstaltungen sind alphabetisch nach Titel und nicht nach Datum sortiert.

  • 05.11.2024

    |

    14:00-15:30

    “Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine.” (Helmut Schmidt)-Gesellschaftliche Polarisierung am Beispiel der Klimakrise.

    Präsenz
    Ort:
    Ludwigsburg
    Veranstaltende:
    Campus for Future Ludwigsburg in Kooperation mit einem Dozenten der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Mehr Information gibt es auf dem Instagramkanal: @fridaysforfutureludwigsburg und auf unserer Website: https://fff-ludwigsburg.de/
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: “Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine.” (Helmut Schmidt)-Gesellschaftliche Polarisierung am Beispiel der Klimakrise.
  • 6.11.24

    |

    18.30 Uhr

    “Energiewende – Innovationen, Visionen und die Rolle von Wasserstoff“

    Hybrid
    Ort:
    TH Ingolstadt, Esplanade 10, 85049 Ingolstadt, Raum G215 und online
    Veranstaltende:
    Studiengruppe “Energiesysteme und Erneuerbare Energien”
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Die Energiewende nimmt zunehmend Fahrt auf und führt zu einer raschen Reduktion fossiler Energieträger sowie der damit verbundenen Emissionen. Der beeindruckende Zuwachs an erneuerbaren Energien, insbesondere aus Wind und Sonne, bringt jedoch auch neue Herausforderungen für das Stromsystem mit sich. Bewährte Strukturen und alte Gewissheiten müssen überdacht und an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Diese Dynamik erfordert einen grundlegenden Wandel und eine transformative Neugestaltung unseres Energiesystems. Innovative Ansätze bieten die Chance, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Im Vortrag werden einige dieser Ansätze gezeigt und Handlungsoptionen (z.B. durch den Einsatz von Wasserstoff) sowie konkrete Projekte des Bayernwerks, wie dies gelingen kann.
    Mehr Infos:
    https://www.thi.de/maschinenbau/news/ringvorlesung-energie-umwelt-nachhaltigkeit
    Weiterlesen: “Energiewende – Innovationen, Visionen und die Rolle von Wasserstoff“
  • 06.11.2024

    |

    15:00 – 16:00 Uhr

    “Green Classroom” – Nachhaltigkeit in der Berufsschule

    Online
    Ort:
    https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19meeting_MTBkNThjMTQtMzc5Ny00MDhjLWI0Y2YtMGU0OGI3N2JmMmQzthread.v2/0?context=Tid1c545df7-9474-47a7-96d3-ccde9c793f52Oid65be49dd-d68e-4626-8707-d30f589b956f
    Veranstaltende:
    Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
    geeignet für:
    Lehrpersonen
    Gemeinsam wollen wir dem Aspekt der Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung mehr Aufmerksamkeit schenken und erarbeiten, welche praktischen Umsetzungsbeispiele in der Berufsschule möglich sind. Dazu stellen wir unser Projekt BBNE-EcoNet – Nachhaltigkeit im Beruf vor. Ziel des Projektes ist eine flächendeckende Verankerung von BBNE in den Betrieben und den damit verbundenen Lernorten, beim Aus- und Weiterbildungspersonal, Bildungsträgern sowie Multiplikator*innen. Mit dieser Informationsveranstaltung möchten wir gezielt Berufsschullehrkräfte ansprechen, um Ihnen zu zeigen, mit welchen kostenlosen Angeboten wir Sie unterstützen können.
    Mehr Infos:
    https://www.biwe.de/bbne-econet
    Weiterlesen: “Green Classroom” – Nachhaltigkeit in der Berufsschule
  • 07.11.2024

    |

    11:45h-13:15h

    “Jugend und Klimagerechtigkeit – die performative Macht von Versammlung und Protest”

    Präsenz
    Ort:
    Koblenz
    Veranstaltende:
    Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften
    geeignet für:
    Studierende
    Im Rahmen des Seminars M5b Jugendsoziologie wird ein besonderer Fokus auf Klimagerechtigkeit und jugendliche Protestformen gerichtet.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: “Jugend und Klimagerechtigkeit – die performative Macht von Versammlung und Protest”
  • 07.11.2024

    |

    18:30 – 21:30 (3 Stunden Workshop)

    2tonnes Workshop

    Präsenz
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Climate Fresk Deutschland e.V.
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Lust auf eine Reise zum Jahr 2050? Mit 2tonnes gehen wir auf eine gemeinsame, 3-stündige Reise in die Zukunft und kommen Jahr für Jahr immer tiefer ins Handeln. Bei 2tonnes triffst Du sowohl individuelle als auch kollektive Entscheidungen, um Deinen Fußabdruck und den Fußabdruck auf globaler Ebene zugleich zu reduzieren. Tauche in die Simulation ein und baue Deinen eigenen Transitionsplan auf!
    Mehr Infos:
    https://www.eventbrite.com/e/2tonnes-workshop-public-climate-school-tickets-1028755213537?aff=oddtdtcreator&_gl=1bhm6mh_upMQ.._gaMTc5Mjc0Mzc2OC4xNzI3MjYxNzkz_ga_TQVES5V6SHMTcyNzI2MTc5My4xLjEuMTcyNzI2MTgwNi4wLjAuMA
    Weiterlesen: 2tonnes Workshop
  • 6.11.2024

    |

    14.00 Uhr-15.00 Uhr

    Abfallgeschichten. Ein Stadtspaziergang rund ums Thema Müll.

    Präsenz
    Ort:
    Vom Bahnhof Altona bis zum Rathaus Altona. Treffpunkt: Vor der Museumstraße 39.
    Veranstaltende:
    Susan Rößner, Abfallberaterin aus Ottensen
    geeignet für:
    Interessierte Öffentlichkeit
    Müll sammeln, aber auch noch etwas darüber erfahren? Bei dieser etwas anderen Stadtführung durch Altona richten wir den Blick eher nach unten als nach oben. Zwischen Bahnhof und Rathaus schauen wir, was wir da so an Weggeworfenem, Fallengelassenem und achtlos Entsorgtem auf dem Fußweg und in der Grünanlage finden – und, so viel sei vorweggenommen, finden werden wir einiges… Nebenbei erfahrt Ihr allerhand Unterhaltsames (oder soll ich ‚Trivia‘ sagen?), zum Beispiel, wer auf die Idee mit dem Deckel auf den Coffee-to-go-Bechern kam, wie lange ein Papiertaschentuch zum Verrotten braucht und ob die EU demnächst Bäckertüten verbietet. Darüber hinaus gibt es viele nützliche Informationen über ökologische Alternativen zu den von uns gefundenen Produkten und Verpackungen.
    Mehr Infos:
    https://susan-roessner.de/abfallgeschichten-ein-stadtspaziergang-rund-ums-thema-muell/
    Weiterlesen: Abfallgeschichten. Ein Stadtspaziergang rund ums Thema Müll.
  • 7.11.2024

    |

    8:30h

    Ackerbau im Klimawandel Klimawandel im Ackerbau

    Präsenz
    Ort:
    Hermann-Rodewald-Str. 9, Kiel Raum 112
    Veranstaltende:
    Acker- & Pflanzenbau (CAU AEF)
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Öffentliche Vorlesung zu “Anpassungs- und Mitigationstrategien im Ackerbau” im Rahmen des Mastermodul Agrarwissenschaften Profil Umwelt “Stoff- und Energieflüsse in pflanzenbaulichen Systemen” zum Schwerpunktthema Klimawandel
    Mehr Infos:
    https://univis.uni-kiel.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=agrar/pflan2/allge/stoffu_7&anonymous=1&founds=agrar/pflan2/allge/modulm,/pflanz,/stoffu,/stoffu_7&nosearch=1&ref=main&sem=2024w&__e=21
    Weiterlesen: Ackerbau im Klimawandel Klimawandel im Ackerbau
  • 08. November 2024

    |

    10-17 Uhr

    Auf dem Spielfeld: Perspektiven junger Pionier*innen für nachhaltigen Sport

    Präsenz
    Ort:
    Strassenkicker.Base Köln
    Veranstaltende:
    LAG 21 NRW
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Gemeinsam mit jungen Engagierten aus den Bereichen Sport und Nachhaltigkeit wollen wir auf dieser kostenfreien Konferenz über Visionen für den Sport diskutieren und wie Vereine für soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie Klimaschutz aktiv werden können. Der Breitensport kann mit seinen breiten Verzweigungen in die Gesellschaft viele Menschen für Nachhaltigkeitsthemen erreichen – und durch die Umstellung eigener Strukturen viel für Nachhaltige Entwicklung beitragen. Mit dabei sind u.a. Hockey-Nationalkapitänin Nike Lorenz und Sportreporter Matthias Esch.
    Mehr Infos:
    https://www.lag21.de/termine/details/auf-dem-spielfeld-perspektiven-junger-pionier-innen-fuer-nachhaltigen-sport/
    Weiterlesen: Auf dem Spielfeld: Perspektiven junger Pionier*innen für nachhaltigen Sport
  • 05.11.2024

    |

    11:00

    Ausstellung: Nutzhanf und Bioökonomie – Natürlich. Vielfältig. Regional.

    Präsenz
    Ort:
    Hochschule Merseburg
    Veranstaltende:
    HS Merseburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Nutzhanf in all seinen Facetten. Von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Baustoffen. Die Pflanze mit all Ihren Eigenschaften ist sehr nachhaltig. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann gerne zu unserem Infostand kommen. Aber Vorsicht, es wird auch praktisch: Jeder kann seinen eigenen Hanf-Lehm-Stein herstellen.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Ausstellung: Nutzhanf und Bioökonomie – Natürlich. Vielfältig. Regional.
  • 13.11.2024

    |

    19:00

    Bits und Bäume Augsburg Was ist “Bits & Bäume” & Was machen wir?

    Präsenz
    Ort:
    OpenLab Augsburg
    Veranstaltende:
    Bits und Bäume Augsburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Unterstufe, Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Bits und Bäume – eine Einführung und Vorstellung der Lokalgruppe
    Mehr Infos:
    https://augsburg.social/@bitsUndBaeumeAuxMuc/113333370123560410
    Weiterlesen: Bits und Bäume Augsburg Was ist “Bits & Bäume” & Was machen wir?
  • 07.11.2024

    |

    17-18 Uhr

    Bundesumweltspiele Infoveranstaltung

    Online
    Ort:
    bundesweit/online
    Veranstaltende:
    ECOMOVE International e.V.
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe
    Bundesumweltspiele erinnert an Bundesjugendspiele? Genau, mit unserem neuen Projekt realisieren wir die Bundesumweltspiele im kommenden Jahr für die Projekttage vor den Sommerferien an 12 Pilotschulen im Bundesgebiet. Es wird ein spielerisches Format für Schüler:innen an weiterführenden Schulen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt. Ausgangspunkt ist eine Rallye, die einerseits Input liefert und die Schüler:innen andererseits ins Handeln bringt. Das Ganze wird kompetitiv und kooperativ durchgeführt. Haben Sie Lust mehr zu erfahren oder mit Ihrer Klasse oder Projektgruppe mitzumachen? Wir freuen uns, Ihnen das Projekt vorzustellen und Ihre Fragen zu beantworten!
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Bundesumweltspiele Infoveranstaltung
  • 7. November

    |

    14–16 Uhr

    Campus CleanUp BUW

    Präsenz
    Ort:
    Wuppertal
    Veranstaltende:
    Orga-Team Campus CleanUp
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Wir laden alle Mitglieder der BUW herzlich zum zweiten Campus CleanUp dieses Jahres auf den Grifflenberg ein! Gemeinsam wollen wir unseren Campus noch schöner und lebenswerter gestalten. Wie beim letzten Mal freuen wir uns über zahlreiche helfende Hände – jede*r ist willkommen! Treffpunkt ist die AStA-Ebene im Gebäude ME.
    Mehr Infos:
    https://www.uni-wuppertal.de/de/universitaet/veranstaltungen-termine/termine/detail/campus-cleanup-buw/
    Weiterlesen: Campus CleanUp BUW
  • 05.11.2024

    |

    17:30-20:30

    Climate Fresk workshop

    Präsenz
    Ort:
    Julius-maximilians-universität nachhaltigkeitslabor wuelab , Emil-Hilb-Weg 22, Würzburg-Frauenland, Deutschland
    Veranstaltende:
    Julius-Maximilians-Universität
    geeignet für:
    Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Der Climate Fresk Workshop ist ein interaktiver Workshop, der darauf abzielt, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen. Es wird ein Kartenspiel verwendet, um die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels zu veranschaulichen. Die Teilnehmer arbeiten zusammen, um die Ursachen und Folgen des Klimawandels zu verstehen. Anschließend wird gemeinsam über Lösungsvorschläge diskutiert.
    Mehr Infos:
    https://association.climatefresk.org/training_sessions/42e67d99-b200-4001-a691-69b7303662e1/show_public?language=en&tenant_token=36bd2274d3982262c0021755
    Weiterlesen: Climate Fresk workshop
  • 04.11.2024

    |

    16:00-18:00 Uhr

    Climate Justice in an Unequal World

    Präsenz
    Ort:
    Seminarhaus SH 2.104, Campus Westend, Goethe Universität Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Nachhaltigkeitsbüro
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Dieses Seminar von Dr. Lukas Sparenborg diskutiert ethische Fragen, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Unter anderem, wer für den Klimawandel verantwortlich ist und was zukünftigen Generationen geschuldet wird. In this seminar by Dr. Lukas Sparenborg, ethical questions arising from climate change will be discussed. These include who is responsible for climate change and what is owed to future generations.
    Mehr Infos:
    https://www.uni-frankfurt.de/88547476/Nachhaltigkeit_an_der_Goethe_Universitt
    Weiterlesen: Climate Justice in an Unequal World
  • 06.11.2024

    |

    11:00 – 11_45

    Creative Ecology- wie lassen sich Kreativität und Ökologie verbinden?

    Online
    Ort:
    Nürnberg
    Veranstaltende:
    Hochschule für Musik Nürnberg
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Während wir uns in Bezug auf die Aufführungs- und Rezeptionsformen klassischer Musik weitgehend an die Konventionen des 20. Jahrhunderts halten stehen wir gleichzeitig durch den Klimawandel vor noch nie dagewesenen Veränderungen und Herausforderungen. Wie können Kunst und Musik, wie können Musiker:innen in der Phase ihres Studiums und ihrer beruflichen Orientierung dazu beitragen, einen Beitrag für die Zukunft zu leisten? Viele fragen sich das im Moment. Die Veranstaltung kann natürlich keine Antworten geben – aber anhand von Beispielen, die anregen sollen und Mut machen können, werden wir versuchen, über den Tellerrand in die Zukunft zu blicken.
    Mehr Infos:
    https://www.hfm-nuernberg.de/aktuelles/nachricht/public-climate-school
    Weiterlesen: Creative Ecology- wie lassen sich Kreativität und Ökologie verbinden?
  • 07.11.2024

    |

    18:30

    Critical Mass

    Präsenz
    Ort:
    Ludwigsburg
    Veranstaltende:
    Critical Mass Ludwigsburg in Kooperation mit Campus for Future Ludwigsburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Grundschule, Schüler*innen Unterstufe, Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Nach der Critical Mass gibt es noch die Möglichkeit sich bei Getränken an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg auszutauschen. Mehr Information gibt es auf dem Instagramkanal: @fridaysforfutureludwigsburg und auf unserer Website: https://fff-ludwigsburg.de/
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Critical Mass
  • 7.11.2024

    |

    18.00 – 22.00

    CRN Artist Salon – an EUCOM Residency Night

    Präsenz
    Ort:
    CRN Research Lounge, Müllerstr. 70B, 13349 Berlin
    Veranstaltende:
    Comparative Research Network e.V
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    We invite artists, designers, and anyone who is engaged or interested in upcycling to spend an evening with us at the Art Sharing Night Event organised by Comparative Research Network. The topic of the event is upcycling borders. Please come to share your work, your thoughts and ideas – or just observe and take in the creativity around you! We will have special guests joining from Italy, our 3 winners of the EU COM Art Contest: Victoria Anne, Manolo Benvenuti, Deblassie and Emilio Gabriele Agamennone
    Mehr Infos:
    https://crnonline.de/event/eucom-art-networking-night/
    Weiterlesen: CRN Artist Salon – an EUCOM Residency Night
  • 7.11.

    |

    8:00-10:00 und 10:00-12:00

    Der Bildungsauftrag zur nachhaltigen Entwicklung im schulischen Kontext

    Präsenz
    Ort:
    TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50, Raum 2.107
    Veranstaltende:
    AStA TU Dortmund
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Seminar im Rahmen des Praxissemesters für Lehramtstudierende, dass sich mit BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im allgemeinen, und dem Bildungsauftrag zu nachhaltiger Entwicklung im schulischen Kontext im spezifischen beschäftigt. Das Seminar wird zwei mal angeboten: um 8:00 Uhr von Julia Lemke, und um 10:00 Uhr von Magdalena Buddeberg, beide von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Der Bildungsauftrag zur nachhaltigen Entwicklung im schulischen Kontext
  • 07.11.2024

    |

    14:00-16:00 Uhr

    Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt

    Präsenz
    Ort:
    Seminarhaus SH 5.101, Campus Westend, Goethe Universität Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Nachhaltigkeitsbüro
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    In dem Vortrag wird das neu erschienene, gleichnamige Buch von Prof. Dr. Dennis Eversberg und seiner Forschungsgruppe vorgestellt. Es basiert auf einer Befragung, die die Auseinandersetzung um die sozial-ökologische Transformation aufzeigt und versucht beispielsweise das Erstarken der AfD zu erklären.
    Mehr Infos:
    https://www.uni-frankfurt.de/88547476/Nachhaltigkeit_an_der_Goethe_Universitt
    Weiterlesen: Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt
  • 05.11

    |

    15:00-17:00

    Die Kuh ist kein Klimakiller

    Präsenz
    Ort:
    Heinrich-Buff-Ring 62, 35392 Gießen Hörsaal H 18 (Flaches Gebäude hinter dem Hochhaus Heinrich-Buff-Ring 58. Zutritt durch das Gebäude Heinrich-Buff-Ring 58)
    Veranstaltende:
    Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung, Justus-Liebig-Universität Gießen. Sprecherin : Dr. med. vet. Anita Idel
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Dr. med. vet. Anita Idel hält einen Vortrag zu „Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Klimaentlastung und biologische Vielfalt“
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Die Kuh ist kein Klimakiller
+Veranstaltung hinzufügen

Veranstaltung hinzufügen

Von welcher Institution (z.B. Hochschulgruppe, Verein XY, ...) wird die Veranstaltung ausgerichtet?
An welchem Tag/im welchem Zeitraum findet die Veranstaltung statt?
Beschreibung und Link zu weiteren Informationen
Link zu Veranstaltungsseite
Zielgruppe(n)*
Anmeldung*
Mailadresse, Website, ...
Name und Mailadresse
Name und Mailadresse. Wenn vorhanden/ abweichend von Kontaktperson für organisatorische Fragen, bitte Kontaktperson für Themen rund um Öffentlichkeitsarbeit angeben (wird nicht veröffentlicht!)

Alle personenbezogenen Angaben in diesem Formular werden nur zum Zwecke der Koordinierung der Teilnahme am PCS-Coaching verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nur nach vorheriger Abstimmung statt. Mehr Informationen im Informationsblatt zur Datenverarbeitung.

Ich habe die obigen Hinweise gelesen und stimme diesen zu*

Wir möchten, dass unsere Veranstaltung für alle Teilnehmenden ein sicherer und barrierearmer Ort ist. Deshalb haben wir einen Code of Conduct zur Durchführung einer Veranstaltung im Rahmen der Public Climate School als Orientierungshilfe erstellt.

Hiermit bestätige ich, den Code of Conduct gelesen zu haben und ihn im Rahmen unserer Veranstaltung(en) zu beachten.*
×

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.