Gemeinsam lokal handeln
Das Lokalprogramm der Public Climate School schafft lokale Begegnungsstätten und Räume für Dialoge und Aktionen rund um Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel in ganz Deutschland. Ursprünglich an Hochschulen gestartet, gestalten nun seit mehreren Jahren diverse regionale Akteur*innen, lokale Initiativen, Vereine und andere Organisationen ein vielfältiges Programm in Städten und Gemeinden deutschlandweit.
Vom Klima-Kneipenquiz über Workshops bis hin zu Exkursionen ist alles dabei. Beim vergangenen Lokalprogramm in November 2024 fanden über 200 Veranstaltungen statt.
So wirst du Teil der Aktionswoche
Supporten
Der einfachste Weg, Teil der PCS zu werden, ist öffentlicher Support. Zeige der Öffentlichkeit, dass du und deine Institution dabei sind und die PCS unterstützt. Erstellt und/oder Teilt Beiträge auf Instagram, macht in eurem Newsletter oder eurer Lokalzeitung auf die Woche aufmerksam oder verteilt Plakate in der Stadt.
Informieren
Richte in eurer Hochschule, eurem Eingangsbereich im Museum oder wo auch immer es bei euch passt eine Info-Ecke zur Public Climate School ein.
Dafür stellen wir euch voraussichtlich auch bei der nächsten Public Climate School wieder einige Vorlagen und Inspirationen bereit.
Plattform bieten
Ihr wollt eine Veranstaltung anbieten, habt aber keine Zeit oder zu wenig Menschen für die Organisation? Dann ladet euch einfach externe Organisationen ein, die einen Workshop o.ä. in euren Räumen durchführen.
Wir arbeiten daran, auch bei der nächsten Public Climate School wieder eine Liste mit Empfehlungen zu buchbaren Angeboten zur Verfügung zu stellen.
Programm gestalten
Lasst euerer Kreativität freien Lauf und gestaltet kulturelle Veranstaltungen, die auch mal einen ganz anderen Blick auf die Klimakrise zulassen. Vielleicht bietet sich auch eine Kooperation mit eurer Hochschule vor Ort an?
Bleib auf dem Laufenden
Die nächste Public Climate School findet vom 24. bis 28. November 2025 statt! Dafür planen wir wieder ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für lokale Akteur*innen, damit wir auch 2025 wieder #KlimabildungFürAlle in ganz Deutschland möglich machen können.
Wenn du frühzeitig darüber informiert werden willst, melde dich hier für unseren Newsletter an:
Veranstaltungskarte November 2024
Die Veranstaltungen sind alphabetisch nach Titel und nicht nach Datum sortiert.
-
|
“Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine.” (Helmut Schmidt)-Gesellschaftliche Polarisierung am Beispiel der Klimakrise.
-
|
“Energiewende – Innovationen, Visionen und die Rolle von Wasserstoff“
-
|
“Green Classroom” – Nachhaltigkeit in der Berufsschule
-
|
“Jugend und Klimagerechtigkeit – die performative Macht von Versammlung und Protest”
-
-
|
Abfallgeschichten. Ein Stadtspaziergang rund ums Thema Müll.
-
|
Ackerbau im Klimawandel Klimawandel im Ackerbau
-
|
Auf dem Spielfeld: Perspektiven junger Pionier*innen für nachhaltigen Sport
-
|
Ausstellung: Nutzhanf und Bioökonomie – Natürlich. Vielfältig. Regional.
-
|
Bits und Bäume Augsburg Was ist “Bits & Bäume” & Was machen wir?
-
-
-
-
-
|
Creative Ecology- wie lassen sich Kreativität und Ökologie verbinden?
-
-
|
CRN Artist Salon – an EUCOM Residency Night
-
|
Der Bildungsauftrag zur nachhaltigen Entwicklung im schulischen Kontext
-
|
Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt
-
Deine Ansprechperson: Mirjam
Du hast Fragen zum Lokalprogramm? Dann wende dich gern an Mirjam unter:
info@publicclimateschool.de