
Häufige Fragen
PCS steht kurz für Public Climate School.
Public (Öffentlich), weil sie für alle Menschen offen ist – explizit nicht nur für Studierende.
Climate (Klima), weil Themen rund um die Klimakrise in den Vordergrund gerückt werden. Wir versuchen Klimabildung möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
School (Schule), weil die Klimakrise in allen Fach- und Lebensbereichen relevant ist und damit Schulen, Hochschulen und Unis in die Verantwortung bringt, das Wissen in die breite Gesellschaft zu tragen.
Die Public Climate School ist eine Aktionswoche zu Themen rund um die Klimakrise – voller Vorträge, Workshops & Diskussionsrunden von und mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen verschiedenster Fachgebiete. Sie hat zum Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.
Für Ortsgruppen
Organisiert Veranstaltungen vor Ort, sprecht Dozierende und Lehrkräfte an und/oder nehmt mit eurem Betrag an der Programmgestaltung teil. Bei Bedarf können Plena-Besuche organisiert werden, bei denen die Orga-Menschen der PCS alle offenen Fragen sowohl zum digitalen Programm klären und euch den Start in lokale Veranstaltungen erleichtern. Meldet euch gerne bei uns!
Für Expert:innen
Sie sind Expert:in für ein Thema, das zur Klimakrise oder nachhaltigen Entwicklung passt? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Auch wenn Sie bisher keine Erfahrung mit Online-Veranstaltungen, Workshops, Diskussionsrunden, … haben sind Sie bei uns herzlich willkommen. Wir unterstützen Sie gerne bei der technischen Umsetzung.
Für Dozierende
In nahezu jedem Fachbereich ist ein direkter Zusammenhang zu den Themen Klimagerechtigkeit, Klimakrise/-schutz, Klimapolitik und Nachhaltigkeit zu finden. Deshalb bitten wiralle Professor:innen und Dozierende, ihre Lehrveranstaltungen während der PCS den genannten Herausforderungen zu widmen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele diese Veranstaltungen auch öffentlich zugänglich sind, um das Wissen in die breite Gesellschaft zu tragen.Gerne können wir Sie dabei unterstützen.
Für Lehrkräfte
Neben der Teilnahme am digitalen Live-Programm werden Arbeitsblätter und vorgefertigte Unterrichtsverlaufspläne zur Orientierung bereitgestellt. EIne Verknüpfung mit dem Liveprogramm ist möglich, aber nicht zuwingend notwendig. Die Inhalte sind als kurze Bausteine geplant, von denen auch nur einzelne Inhalte in den eingenen Unterricht eingebaut werden können. Mehr Informationen sind auf der Seite des Schulprogramms zu finden.
Kontakt: info@publicclimateschool.de
Die PCS ist eine Kampagne von Fridays for Future, die von Students for Future organisiert wird. Seit 2022 wird das Schulprogramm der Public Climate School von Klimabildung e.V. koordiniert. Hinzu kommen viele weitere Gruppen und Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen.
Als Studierende wollten wir die „For Future Bewegung“ neben der Teilnahme an Streiks noch weiter unterstützen. So nutzen wir unsere Position als Vermittler:innen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um Klimabildung für die gesamte Bevölkerung zugänglich zu machen.
Die nächste Public Climate School findet vom 16. – 20. Mai 2022 statt.
Für weitere Informationen klickt hier.
An der PCS nehmen dieses Mal Students for Future Gruppen aus mehr als 50 Städten teil. Eine Liste der teilnehmenden Ortsgruppen findest du hier
Die PCS soll dazu führen, dass der Klimakrise in der Gesellschaft endlich die Bedeutung beigemessen wird, die sie benötigt. Eine globale Krise erfordert Engagement und Aktivismus aus allen gesellschaftlichen Gruppen.
Die Klimakrise stellt für die Stabilität der Ökosysteme unseres Planeten und für Millionen von Menschen eine existenzielle Bedrohung dar. Eine ungebremste Erderwärmung ist eine enorme Gefahr für Frieden und Wohlstand weltweit. Die PCS wurde erarbeitet, um für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen im Hinblick auf die Klimakrise zu sensibilisieren und eine weitere Auseinandersetzung mit der Thematik anzustoßen. Wir sehen es als Notwendigkeit an, die Dringlichkeit der Klimakrise in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu thematisieren.
Auf jeden Fall! Die Public Climate School richtet sich an die gesamte Bevölkerung und alle Altersgruppen.
Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos.
Du kannst an jedem Programmpunkt des Hauptprogramms ohne Anmeldung teilnehmen. Klicke einfach auf den jeweiligen Link in der Programmübersicht. Eventuell musst du dich für einzelne andere Veranstaltungen anmelden. Informationen dazu findest du jeweils auf der zugehörigen Seite.
Einfach über den jeweiligen Link in der Programmübersicht
Wenn du selber einen Programmpunkt gestalten möchtest, kannst du deinen Vorschlag per Mail an info@publicclimateschool.de einreichen. Ansonsten kannst du uns unterstützen indem du möglichst vielen Menschen von der PCS erzählst.
Hier findest du Sharepics, Poster und weitere Materialien mit denen du gerne Werbung für die PCS machen kannst
Wenn du selber einen Programmpunkt gestalten möchtest, kannst du deinen Vorschlag per Mail an info@publicclimateschool.de einreichen.
Ansonsten kannst du uns unterstützen indem du in Seminaren oder Vorlesungen auf die PCS aufmerksam machst. Hier findest du unterschiedliche Präsentationen und weitere Materialien mit denen du gerne Werbung für die PCS machen kannst.
Wenn du Lust hast ein Teil der PCS zu werden, schreib uns gerne eine Mail an info@publicclimateschool.de oder nutz unser Kontaktformular auf der Startseite. Wir freuen uns über neue Gesichter!
Wir freuen uns über eine Spende an Fridays for Future Deutschland
Schulprogramm
Das Schulprogramm der Public Climate School bringt Klimabildung in die Schulen. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft entwickeln wir interaktive Unterrichtseinheiten nach den Maßstäben der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE). Die Inhalte richten sich an alle Klassenstufen, von der Grundschule bis zur Kurs-/Oberstufe und können durch ihre Länge von 45 min gut in den eigenen Unterricht integriert werden. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten werden ebenfalls didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien und Unterrichtsverlaufspläne erstellt. Die Aufzeichnungen der Stunden sowie alle Materialien sind frei verfügbar und können jederzeit kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Das Programm und die Materialien für die nächste Public Climate School im November 2021 befinden sich aktuell in der Bearbeitung.
Neben den Live-Stunden, die in der Zeit vom 16. – 20. Mai 2022 über YouTube ausgestrahlt werden, bieten wir viele weitere Angebote an. Dazu gehören Workshops und digitalen Austauschrunden. Außerdem kooperieren wir z.B. mit lokalen außerschulischen Lernorten, an denen ihr bei euch vor Ort Teil des Schulprogramms werden könnt. Auch entwickeln wir aktuell spezielle Angebote für einzelne Schulen/Klassen/AGn.
Wieso sollte ich das Schulprogramm an meiner Schule durchführen?
Die Klimakrise geht uns alle etwas an und kommt in der Schule immer noch zu kurz. Wir bereiten unterschiedliche Bereiche der Klimabildung, wie zum Beispiel Klimagerechtigkeit oder Nachhaltigkeit, interessant und kreativ auf und ermöglichen so vielen Menschen einen Zugang zu diesem Wissen. Das Schulprogramm ist eine Möglichkeit für Lehrer:innen, diese mit unter fachfremden Inhalte in den Unterricht zu integrieren und auf Inhalte aufmerksam machen, die im Lehrplan zu kurz kommen.
Wir haben Unterrichsstunden und Materialien für alle Schulformen und Jahrgangsstufen erarbeitet. Infos darüber, welche Angebote für wen geeignet sind, findet ihr bei den jeweiligen Angeboten.
In dem du deinen Lehrkräften davon erzählst. In unserem Konzeptpapier sind sonst viele Informationen, die bei der Umsetzung des Schulprogramms helfen können.
Informationen zum Schulprogramm findest du in unserem Konzeptpapier. Außerdem bieten wir im Oktober und November einige digitale Infostunden explizit für Lehrkräfte an. Die Termine und den Zoom-Link findest du hier.
Die Teilnahme am Schulprogramm funktioniert ohne Anmeldung. Weitere Informationen erhältst du in unserem Konzeptpapier und in unseren Infostunden.
Ja, alle Stunden im Livestream werden aufgezeichnet und stehen anschließend auf YouTube zur Verfügung. Die Arbeitsmaterialien können auch nach der PCS weiterhin auf unserer Webseite runtergeladen werden.
Im Rahmen der Public Climate School vom 22.-26. November haben wir kurze (15 minütige) Einheiten im Livestream sowie digitale Workshops zusammen mit verschiedenen Kooperationspartner:innen angeboten.
Im Rahmen der Public Climate School im Mai 2021 haben wir außerdem eine Materialsammlung erstellt, welche auch weiterhin zur Verfügung steht und in unterschiedlichen Klassenstufen und Unterrichtsfächern zum Einsatz kommen kann. Das Material kann im Ganzen, in Teilen, aber auch für Projekttage genutzt werden.
Unser Konzept greift die Kernkompetenzen des Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung auf und setzt die Ziele des Nationalen Aktionsplan konkret für die Schule um.
Ja, zum Start der PCS werden wir Möglichkeiten einrichten Feedback zu geben. Ansonsten kannst du uns auch immer gerne eine Mail an schulprogramm@publicclimateschool.de schicken.
Gar kein Problem! Schreib uns einfach an schulprogramm@publicclimateschool.de