
Workshops
Hier findest du eine Übersicht aller Workshops. Die Workshops finden zum Teil parallel zum Stream statt.
Awareness: Wir möchten, dass Du und alle anderen sich hier wohlfühlen. Wenn du dich wegen Inhalten im Livestream oder in einem unserer Workshops unwohl fühlst, schreib uns gerne und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir. 🌱 Du findest das Awareness-Team auf Tweedback: http://tweedback.de/58bz/
Montag
Gender Justice – Warum Klimagerechtigkeit ein Geschlechterthema ist
OXFAM Deutschland & Klima Allianz Deutschland
Mit Ndivile Mokoena (GenderCC South Africa)
Datum: Montag 17. Mai
Uhrzeit: 14:30-16:00 Uhr
Frauen* leiden im Durchschnitt stärker unter den Folgen des Klimawandels als Männer. Besonders in den ländlichen Regionen des Globalen Südens. Dort arbeiten Frauen häufiger in der Landwirtschaft, deren Erträge durch Dürre und Unwetter bedroht sind. Frauen sind darüber hinaus stärker von den sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels betroffen, weil sie meist ärmer sind als männliche Bevölkerungsgruppen. Deshalb gilt: Keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit. In unserem Workshop gehen wir gemeinsam mit der Referentin Ndivile Mokoena den Ursachen auf den Grund und lernen Gegenstrategien kennen. Neben den wichtigsten Fakten und Beispielen geben wir Raum für Reflexion. Wir üben die Fakten über Ungerechtigkeit zu verdauen und daraus Kraft und Ideen für eigenes Handeln zu entwickeln.
Der Vortrag findet auf Englisch, die Übungen auf Deutsch statt.
Mystery Pfeilgiftfrosch
Klima Arena
Datum: Montag 17. Mai
Uhrzeit: 15:00-16:30 Uhr
Raul ist fest entschlossen: Beim nächsten Boxkampf will er als Sieger hervorgehen. Dafür fokussiert er sich voll auf seinen Muskelaufbau und trainiert hart. Während Raul zur Höchstleistung aufläuft, sieht es für den Pfeilgiftfrosch im Regenwald Südamerikas ganz und gar nicht rosig aus. Seine Existenz ist bedroht. Doch was hat Raul damit zu tun? In dem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler durch die Methode „Mystery“ die komplexen Wirkungszusammenhänge von Klimawandel und Umweltzerstörung kennen und können ihr eigenes Handeln in diesem Kontext reflektieren.
Zur Teilnahme wird ein digitales Endgerät mit Internetverbindung und das Programm PowerPoint (oder ein kompatibles Programm) benötigt
Außerdem benötigst du die PowerPoint-Präsentation, die dir nach der Anmeldung mit dem Teilnahmelink per Email zugeschickt wird.
Dienstag
Poetry Slam – eine Bühne fürs Klima schaffen Part I
Wohnzimmer_Slam
Mit Jana Goller
Datum: Dienstag 18. Mai
Uhrzeit: 12:00 bis 14:00 Uhr
Interessierst du dich für kreatives Schreiben und kannst dir selbst vorstellen mal mit eigenen Texten auf der Bühne zu stehen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Am 18.05. und 19.05. je von 12-14 Uhr treffen wir uns bei Zoom. Dort schreiben wir gemeinsam an Texten rund um das Thema Klima, Umwelt und alles, was dazu gehört. Hier sind deiner Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt und du selbst entscheidest welchen Zugang zum Thema du wählst. Innerhalb des Workshops bekommst du Feedback und Hilfestellung zu deinen Texten, Antworten zu Fragen bezüglich Poetry Slam, Einstieg in die Szene, erste Auftritte und dem Schreiben allgemein. Was mache ich bei einer Schreibblockade? Wie kann ich Inhalt und Performance aufeinander abstimmen? Diese und viele weitere Fragen können gestellt und geklärt werden. Die Leitung des Workshops übernimmt Jana Goller. Sie ist langjährige Poetin, Veranstalterin und Moderatorin.
Unterstützend an ihrer Seite stehen weitere erfahrene Slam Poet*innen aus dem Wohnzimmerslam Team.
Am 21.05. um 19 Uhr wird es eine Abschlussveranstaltung geben. Im Livestream auf Instagram hast du die Möglichkeit deinen entstandenen Text zu präsentieren und deinen ersten Auftritt abzulegen. Die Teilnahme kann eine Chance sein dich zu vernetzen und erste Kontakte in die Szene zu knüpfen. Wenn du interessiert bist und/oder weitere Fragen zum kostenlosen Workshopangebot hast, melde dich gerne bei uns!
Anmeldungen erfolgen ganz unkompliziert per DM an unser Instagramprofil @wohnzimmer_slam .
Wir freuen uns über eure Fragen, Anmerkungen und natürlich die Teilnahme. Wir sehen uns dann spätestens am 18.!
Interaktive Reise zu den Schauplätzen der Klimakrise
Klimajournalist:innen
Theresa Leisgang und Raphael Thelen
Datum: Dienstag 18. Mai
Uhrzeit: 14:00 bis 15:00 Uhr
Wie sieht unsere Zukunft aus, im besten und im schlechtesten Fall? Die Autor:innen des Buchs „Zwei am Puls der Erde“ haben es herausgefunden, auf einer Reise von Südafrika bis in die Arktis. Sie nehmen euch mit zu den Schauplätzen der Klimakrise, in die Heimatstadt der Fridays for Future Aktivistin Ayakha Melithafa nach Kapstadt und zu den Waldbesetzerinnen in Großbritannien. Denn dort haben sie eine entscheidende Sache gelernt: Es kommt nicht nur darauf an, was wir machen – sondern auch, wie wir es tun.
In diesem Workshop lernst du zwei Tools, die dich weit tragen werden auf dem Weg in eine klimagerechte Welt.
Meeting-ID: 829 1598 1262
Kenncode: zweiampuls
Klimagerechtigkeit überzeugend kommunizieren
OXFAM Deutschland & Klima Allianz Deutschland
Mit Severin Caspari und Niklas Heiland
Datum: Dienstag 18. Mai
Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 Uhr
Die Klimakrise ist eine Frage globaler Gerechtigkeit. Deshalb wird die Forderung nach Climate Justice zu Recht bei jeder Fridays for Future Demo laut. Was steckt alles hinter dem Begriff und wie können wir mehr Menschen für die Vision einer klimagerechten Zukunft begeistern? In unserem Workshop erfährst du was wichtig ist, um Klimagerechtigkeit anschaulich und überzeugend zu vermitteln. Und warum wir ohne erfolgreiche Kommunikation von Klimagerechtigkeit die Klimakrise nicht bewältigen werden. Du lernst Kreativitätstechniken kennen, mit denen du eigene Formate und Aktionen entwickeln kannst – und probierst diese in praktischen Übungen direkt aus.
Upcycling von Haarbändern
Klima Arena
Datum: Dienstag 18. Mai
Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Wenn ein T-Shirt löchrig ist, muss es noch nicht sofort im Altkleidercontainer landen – man kann stattdessen etwas Neues daraus basteln und so den Lebenszyklus des Kleidungsstücks verlängern. Wie wäre es z. B. mit angesagten Haarbändern? Mit nur wenigen Schnitten stellen wir aus einem alten T-Shirt sogenanntes Jersey-Garn her. Damit knoten und flechten wir den individuellen Haarschmuck. Außerdem schauen wir uns an, was es eigentlich bedeutet, wenn Kleidung nachhaltig produziert wird und was wir machen können, um dem Phänomen „Fast Fashion“ entgegenzutreten.
Zur Teilnahme wird ein digitales Endgerät mit Internetverbindung benötigt
Außerdem benötigst du:
- 1-2 alte T-Shirts aus Baumwoll-Jersey
- Schere (falls vorhanden: Stoffschere)
Soziale Arbeit + Klimagerechtigkeit
trashform ASH Berlin
Mit Sophia Ziese
Datum: Dienstag 18. Mai
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
In diesem Workshop soll über das politische Mandat der Sozialen Arbeit in Bezug auf den Kampf um Klimagerechtigkeit gesprochen werden. Zuerst wird das politische Mandat bzw. das Triplemandat nach Staub-Bernasconi der Sozialen Arbeit gemeinsam erarbeitet. Im Folgenden wird der Kampf um Klimagerechtigkeit als Herausforderung des politischen Mandates der Sozialen Arbeit beleuchtet. Letztendlich sollen Strategien und Ansätze gesammelt werden, die eine nachhaltige Ausrichtung von Sozial*arbeiterinnen und Sozialer Arbeit fördern können.
Zum BigBlueButton-Raum hier…
Emotionen im Umgang mit der Klimakrise
Psychologists for Future
Mit Vera und Birgit
Datum: Dienstag 18. Mai
Uhrzeit: 18:45 bis 20:15 Uhr
Wie geht es dir angesichts der akuten Bedrohung unseres Planeten? Wie geht es dir als Aktivist:in für eine klimagerechte Welt? Emotionen geben wir häufig wenig Raum in unserem bewegten Alltag. Im Workshop wollen wir unsere Klima-Gefühle bewusst in den Blick nehmen, in Austausch kommen und uns damit beschäftigen, welcher Umgang mit Emotionen uns tut gut und was wir individuell tun können um nachhaltig aktiv zu bleiben.
Anmeldung per Mail bis zum 17.05.21 an campus@fff-ludwigsburg.de
Mittwoch
Poetry Slam – eine Bühne fürs Klima schaffen Part II
Wohnzimmer_Slam
Mit Jana Goller
Datum: Mittwoch 19. Mai
Uhrzeit: 12:00 bis 14:00 Uhr
Interessierst du dich für kreatives Schreiben und kannst dir selbst vorstellen mal mit eigenen Texten auf der Bühne zu stehen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Am 18.05. und 19.05. je von 12-14 Uhr treffen wir uns bei Zoom. Dort schreiben wir gemeinsam an Texten rund um das Thema Klima, Umwelt und alles, was dazu gehört. Hier sind deiner Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt und du selbst entscheidest welchen Zugang zum Thema du wählst. Innerhalb des Workshops bekommst du Feedback und Hilfestellung zu deinen Texten, Antworten zu Fragen bezüglich Poetry Slam, Einstieg in die Szene, erste Auftritte und dem Schreiben allgemein. Was mache ich bei einer Schreibblockade? Wie kann ich Inhalt und Performance aufeinander abstimmen? Diese und viele weitere Fragen können gestellt und geklärt werden. Die Leitung des Workshops übernimmt Jana Goller. Sie ist langjährige Poetin, Veranstalterin und Moderatorin.
Unterstützend an ihrer Seite stehen weitere erfahrene Slam Poet*innen aus dem Wohnzimmerslam Team.
Am 21.05. um 19 Uhr wird es eine Abschlussveranstaltung geben. Im Livestream auf Instagram hast du die Möglichkeit deinen entstandenen Text zu präsentieren und deinen ersten Auftritt abzulegen. Die Teilnahme kann eine Chance sein dich zu vernetzen und erste Kontakte in die Szene zu knüpfen. Wenn du interessiert bist und/oder weitere Fragen zum kostenlosen Workshopangebot hast, melde dich gerne bei uns!
Wir freuen uns über eure Fragen, Anmerkungen und natürlich die Teilnahme. Wir sehen uns dann spätestens am 18.!
Anmeldungen erfolgen ganz unkompliziert per DM an unser Instagramprofil @wohnzimmer_slam
Zukunftsbilder
Scinetists for Future
Mit Gregor Hagedorn
Datum: Mittwoch 19. Mai
Uhrzeit: 14:00 bis 15:30 Uhr
Der Beginn (30 min Einführung) dieses Workshops wird im Livestream ausgestrahlt
Carbon Inequality – Wie globale Ungleichheit den Klimawandel verschärft
OXFAM Deutschland & Klima Allianz Deutschland
Mit Tim Gore (Institute for European Environmental Policy)
Datum: Mittwoch 19. Mai
Uhrzeit: 14:30 bis 16:00 Uhr
Der Carbon-Inequality-Report von Oxfam macht deutlich, dass der Weg in eine klimafreundliche Zukunft nur über den konsequenten Abbau von Ungleichheit gelingen kann. So sind die reichsten 10% der Weltbevölkerung für 52% der Treibhausgas- Emissionen verantwortlich. In unserem Workshop diskutieren wir mit dem Autor der Studie, Tim Gore, über die Ergebnisse und die notwendige Transformation unseres Wirtschaftssystems.
Neben den wichtigsten Fakten und Beispielen geben wir Raum für Reflexion. Wir üben, die Fakten über Ungerechtigkeit zu verdauen und daraus Kraft und Ideen für eigenes Handeln zu entwickeln.
Der Vortrag findet auf Englisch, die Übungen auf Deutsch statt.
Minikomposter
Klima Arena
Datum: Mittwoch 19. Mai
Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Du hast schon mal mit einer Wurmkiste geliebäugelt, möchtest das Ganze aber erst einmal in einer kleineren Variante mit Alltagsgegenständen ausprobieren und dir ein paar Tipps holen? Mit einfachen Mitteln basteln wir einen geruchsfreien Mini-Komposter, der fruchtbare Erde für Balkon- und Zimmerpflanzen liefert. Es landet garantiert weniger Biomüll in der Tonne, man lernt Bodenbewohner aus einer neuen Perspektive kennen und produziert ganz nebenbei Dünger. Während wir den Komposter basteln, sprechen wir auch darüber, welche Rolle Humus im Kohlenstoffkreislauf spielt und wie durch Humusaufbau Boden fruchtbar gemacht wird. Diesen wichtigen Prozess unterstützen Würmer. Welche Art ist besonders geeignet für unseren Mini-Komposter? Wir zeigen es.
Zur Teilnahme wird ein digitales Endgerät mit Internetverbindung benötigt.
Außerdem brauchst du:
- 1 großer Übertopf mit Loch (und Stein); alternativ 1 großer Eimer (ca. 5 Liter Volumen) und 1 passender Untertopf
- 1 Pappkarton (für die Abdeckung) oder Deckel
- 1 Eierkarton (Größe egal)
- etwas Zeitungspapier
- 1 Gemüsenetz, Wäschenetz oder Fliegengitter (für optionalen Netzeinsatz)
- Schere und Handbohrer (oder großer Nagel)
- Schnur
- Leitungswasser zum Befeuchten
- (Kompost-) Erde und Gemüsereste (kann auch später hinzugefügt werden)
- ein paar Kompostwürmer (können auch später eingesetzt werden)
Donnerstag
Kapitalismus, Wirtschaftswachstum und die Natur – ein schwieriges Verhältnis
Mit Laura Porak
Datum: Donnerstag 20. Mai
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Der Carbon-Inequality-Report von Oxfam macht deutlich, dass der Weg in eine klimafreundliche Zukunft nur über den konsequenten Abbau von Ungleichheit gelingen kann. So sind die reichsten 10% der Weltbevölkerung für 52% der Treibhausgas- Emissionen verantwortlich. In unserem Workshop diskutieren wir mit dem Autor der Studie, Tim Gore, über die Ergebnisse und die notwendige Transformation unseres Wirtschaftssystems.
Neben den wichtigsten Fakten und Beispielen geben wir Raum für Reflexion. Wir üben, die Fakten über Ungerechtigkeit zu verdauen und daraus Kraft und Ideen für eigenes Handeln zu entwickeln.
Der Vortrag findet auf Englisch, die Übungen auf Deutsch statt.
Anmeldung per Mail bis zum 20.05.21 an laura.porak@posteo.de
Wie können wir eine klimagerechte Welt für alle schaffen?
TU Berlin
Mit Agatha Majcher
Datum: Donnerstag 20. Mai
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Wir möchten uns mit der Fragestellung einer klimagerechten Welt für alle beschäftigen und Antworten auf diese Frage finden. Dazu werden wir uns mit den verschiedenen Aktuer:innen auseinandersetzten, deren Rollen einnehmen und unterschiedliche Argumente sammeln. Wie können wir gemeinsam alle Interessen vertreten und für Klimagerechtigkeit einstehen. In diesem interaktivem Workshop sind eure Meinungen gefragt! Kommt dazu und lasst uns gemeinsam diskutieren und Lösungen finden! 🙂
[ENTFÄLLT] Rassismus, Speziesismus, Klimakrise
Mit Salomón Derreza
Datum: Donnerstag 20. Mai
Uhrzeit: 14:00 bis 15:30 Uhr
Upcycling am Donnerstag – Pflegeleichte Blütenpracht
Klima Arena
Datum: Donnerstag 20. Mai
Uhrzeit: 18:00 bis 19:00 Uhr
Mit dem Frühling kehren auch farbenfrohe Blüten auf die Wiesen und in die Gärten zurück. Wer bekommt da keine Sehnsucht nach einem selbstgepflückten Strauß auf dem Wohnzimmertisch?
Da die Freude an gepflückten Blumen aber oft nur von kurzer Dauer ist, verwandeln wir nicht mehr genutzte Haushaltsmaterialien in bunte Blumensträuße und Türkränze, die Jahr für Jahr wieder als Deko genutzt werden können. So sorgen die bunten Frühblüher nicht nur draußen, sondern auch im Haus für Frühlingsgefühle.
Du brauchst dafür:
- 4-6 leere Eierkartons
- dicke Pappe oder Karton
- dünne, etwa gleichlange Stöcke
- Wasserfarben, Acryl- oder Plakatfarben und Pinsel
- Schere (am besten eine größere und eine kleinere)
- Flüssigklebstoff oder Heißkleber
Freitag
Wenn die Pole schmelzen
Klima Arena
Datum: Freitag 21. Mai
Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Auch wenn wir kaum wahrnehmen, wie der Meeresspiegel ansteigt – und schon gar nicht im Süden Deutschlands – stellt er eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte für die Menschheit dar. Doch wie kommt es dazu? Und welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Vereisungen der Erde? Wir bringen die Experimente online zu euch nach Hause oder in die Schule und führen sie gemeinsam durch.
Zur Teilnahme wird ein digitales Endgerät mit Internetverbindung benötigt.
Außerdem benötigst du für den Versuch:
- 2 Wassergläser (möglichst so breit, dass das Glas mit Schraubdeckel hineinpasst)
- 1 kleines Gläschen mit Schraubdeckel gefüllt mit kleinen Steinen oder Reis
- 1 Messbecher mit Wasser gefüllt
- 6 Eiswürfel (2 x 3)
- Lineal
- Filzstift oder non-permanent-Stift
Klimakrise und landwirtschaftliche Tierhaltung
Mensch Tier Bildung
Mit Maike Riedinger
Datum: Freitag 21. Mai
Uhrzeit: 16:30 bis 18:30 Uhr
Der Workshop nimmt das Leben der Tiere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse in den Blick. Darauf aufbauend beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit dem Beitrag der Tierindustrie zur Klimakrise und thematisiert verschiedene Berechnungsgrundlagen dieses Beitrags. Neben theoretischem Input und interaktiven Teilen gibt der Workshop Raum für gemeinsame Diskussionen.
Anmeldung per Mail bis zum 20.05.21 an
kontakt@mensch-tier-bildung.de