Workshops & Lesungen für Schulklassen

Außerhalb des Livestreams organisieren wir diverse Workshops und Lesungen zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen. Einige davon werden in Kooperation mit unseren außerschulischen Partner:innen vor Ort durchgeführt, andere finden online statt.
Für die Workshops und Lesungen ist eine klassenweise Anmeldung (pro Workshop eine Klasse) notwendig – weitere Informationen zu den Workshops und den Teilnahmebedingungen sowie Anmeldeoptionen findet ihr auf dieser Seite.

Grundschule/Unterstufe

Wirf mich nicht weg

Umweltzentrum Hollen

in Präsenz: Stuttgart

Referentin: Claudia Kay-Rudhardt

Zielgruppe: Klasse 3/4

Datum: Montag 22. November

Uhrzeit: Nach Absprache, Dauer 3 Schulstunden

Kurzbeschreibung ›

Wie räumt man einen Kühlschrank richtig ein? Was ist der Auge-Nase-Mund-Check? Wie erkennt man alte Eier? Antworten auf diese und andere Fragen vermittelt das Regionale Umweltbildungszentrum Hollen in seinem Projekt „Wirf mich nicht weg!“. Die Kinder lernen an fünf handlungsorientierten Stationen, wie sie das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden können. Sie erfahren auch, dass viel Arbeit in der Herstellung von Lebensmitteln steckt und das die Verschwendung auch Auswirkungen auf das Klima hat. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mit einfachen Tipps und Tricks werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch angeleitet. Im Anschluss kann im Klassenraum ein Smoothie hergestellt werden.

Materialien und Spiele verbleiben als Set in den Schulen, damit die Lerneinheit kontinuierlich auch weiteren Klassen angeboten werden kann.
Das Projekt wird von Toppits® gefördert, Spiele und Materialien sind werbefrei
Mehr infos hier.


Teilnahmeinformationen:

  • Der Workshop wird in Präsenz an deiner Schule im Raum Stuttgart und Bremen angeboten
  • Anmeldung per Mail an c.kay@ruzholle.de, telefonisch unter 04223-932054

Anmeldung unter c.kay@ruzhollen.de

Himmel, Erde, Luft und Meer

GRIPS Theater Berlin: Stream & Nachbesprechung

online 

Christian Giese nach Volker Ludwig mit Musik von Matthias Bernhold, Michael Brandt und Birger Heymann

Zielgruppe: ab 9 Jahre

Datum: 22. – 26. November

Uhrzeit: Stream flexibel; Nachbesprechung am 25. November um 10 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Als Anna neu auf die Schule kommt, ist die neunjährige Julia sofort fasziniert. Anna ist anders. Sie spricht mit dem Baum Asta, kann Gedanken lesen und Schadstoffe in Lebensmitteln schmecken. Anfangs ist Julia begeistert von Annas radikalen Ansichten zu Umwelt- und Klimafragen. Für die ist nämlich klar: Das ganze Gift in der Welt haben die Kinder den Erwachsenen zu verdanken! Auch Julias Freund Aldi, der zunächst nicht viel von Anna hält, muss erkennen, dass es mit seinem Plastikverbrauch so nicht weitergehen kann. Der Planet steht auf Alarmstufe Rot! Julia will handeln und Erwachsene wie Kinder gleichermaßen in die Verantwortung nehmen. Gemeinsam planen die drei eine große Umwelt-Show in der Schule. Als Aldi vom Hausmeistergehilfen Otto erfährt, dass Asta für eine neue Sportanlage gefällt werden soll, überschlagen sich plötzlich die Ereignisse. So wird auch die Freundschaft von Julia, Anna und Aldi auf eine harte Probe gestellt.

„Himmel, Erde, Luft und Meer“ von Volker Ludwig wurde 1990 am GRIPS uraufgeführt und traf bereits damals den Nerv der Zeit. GRIPS-Schauspieler und Autor Christian Giese hat den Stoff als Ausgangslage für eine humorvolle Geschichte genommen und ihn neu befragt: Was hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen für eine Welt? In Zeiten von FRIDAYS FOR FUTURE haben viele von ihnen längst darauf aufmerksam gemacht, was falsch läuft und eine eigene lautstarke Stimme gefunden. Ist es nicht an der Zeit, ihnen zuzuhören?

Mehr Infos unter: www.grips-theater.de

Mit dem KlimaPowerPaket bieten wir die Möglichkeit, sowohl in der Klasse als auch mit Kindergruppen zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu arbeiten, junge Menschen spielerisch zu aktivieren und auf dieser Grundlage sich gemeinsam für eine klimagerechte Zukunft einzusetzen. Das KlimaPowerPaket steckt dafür voller theaterpädagogischer Übungen und Anreize für Pädagog:innen aller Fachrichtungen.

Kostenlos als PDF downloadbar auf dem GRIPS Blog unter: grips.online/klimapowerpaket


Teilnahmeinformationen:

  • Das GRIPS Theater stellt die ganze Woche eine Aufzeichnung des Theaterstücks zur Verfügung, welche flexibel im Unterricht eingebaut werden kann.
  • Am 25.11. findet für interessierte Klassen außerdem eine digitale Nachbesprechung (per Zoom) mit dem Theaterpädagogen Fabian Schrader statt.
  • Für Pädagog:innen bietet das GRIPS Theater am 24.11. zusätzlich einen digitalen Theaterpädagogik-Workshop zum KlimaPowerPaket an. Infos gibt es hier.
  • Anmeldung für den Link zum Stream und zur Nachbesprechung per Mail an fabian.schrader@grips-theater.de

Anmeldung unter fabian.schrader@grips-theater.de

Dino, Mammut – Eisbär?

Landesmuseum Natur und Mensch

in Präsenz: Oldenburg

Referierende: Anke Kayser

Zielgruppe: Klasse 3/4

Datum: Dienstag 23. und Donnerstag 25. November

Uhrzeit: 14 – 15  Uhr

Kurzbeschreibung ›

Dinosaurier gibt es bereits seit Millionen von Jahren nicht mehr. Warum eigentlich nicht?

Knochen von Mammuts kann man nur noch in einigen Museen betrachten. Wie kam es dazu, dass diese Tiere ausgestorben sind? Was haben Eiszeit oder Warmzeit damit zu tun? Spielte auch der Mensch dabei eine Rolle?

In unserem Jahrhundert ist es der Eisbär, dessen Existenz in seinem Lebensraum am Nordpol bedroht ist. Wird er ebenfalls aussterben? Um mögliche Gründe dafür geht es in einer „Public Climate School“ -Stunde im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg.

Anmeldung bei Dörte Mitwollen buchung@naturundmensch.de; Tel.: 0441/40570-320

Anmeldung bei Dörte Mitwollen buchung@naturundmensch.de; Tel.: 0441/40570-320

Klimaschutz und Energie sparen

Hamburger Klimaschutzstiftung

online

Referierende: Christina Mechsner & Sonja Hofmann

Zielgruppe: Klasse 3/4

Datum: Mittwoch 24. oder Donnerstag 25. November

Uhrzeit: 9:00 – 10:30 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Mit einem Online-Projekttag kommen die Themen der Zukunft an eure Schule. Mit vielfältigen Austausch- und Mitmach-Methoden sowie Bewegungsspielen werden die Schüler:innen per Videokonferenz für die Themen Ressourcen sparen und Klimaschutz sensibilisiert. Woher kommt die Energie? Was hat das alles mit Klima zu tun? Und wie können wir Energie einsparen? 

Das Angebot ist geeignet für Schüler:innen der Klassen 3./4.

Das Projekt „Pädagogische Angebote für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Einführung von Energie4“ bietet – normalerweise – Online-Projekttag für Klassen 3-6 zu verschiedenen Themen rund um Klimaschutz für Hamburger Schulklassen an und wird aus Klimaschutzmitteln der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Weitere Infos hier.


Teilnahmeinformationen:

  • Anmeldung für eine Klasse
  • Schüler:innen benötigen einen Internetzugang mit Kopfhörer und Kamera
  • Online-Tool: Bigbluebutton
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Klimaschutz und Energie sparen

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit
Betreff: Klimaschutz und Energie sparen

„Klimafresser“ Projekttag

Junge Tüftler:innen

in Präsenz: Berlin

Referierende: Junge Tüftler:innen

Zielgruppe: Klasse 4-8

Datum: 21., 25., 26. November

Uhrzeit: i.d.R. 10-13 Uhr, flexibel

Kurzbeschreibung ›

In dem Schulprojekttag erkunden die Teilnehmenden das Thema Ernährung und recherchieren zur Klimabilanz von verschiedenen Lebensmitteln. Mithilfe ihrer neuen Erkenntnissen programmieren sie anschließend ein Quiz mit Scratch, das sie untereinander teilen und spielen können. Der Workshop vermittelt, wie das Thema Coding spielerisch und kreativ eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen die visuelle, blockbasierte Programmiersprache Scratch kennen und starten erste eigene Explorationen. Im Anschluss programmieren sie ein Quiz, mit dem sie ihre Umgebung für das Thema Klimabilanz von Lebensmitteln sensibilisieren können.


Teilnahmeinformationen:

  • Die Schulprojekttage finden im GoodLab am Moritzplatz (Berlin) oder in der eigenen Schule im Berliner Stadtgebiet statt.
  • Eine Klasse pro Workshop.
  • Die Länge beträgt 3 Stunden, die Workshops finden i.d.R. von 10-13 Uhr statt, andere Zeiten können abgesprochen werden.
  • Auf der Webseite gibt es die Möglichkeit, über das Buchungsformular eine Anfrage für diesen oder anderen Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit digitalen Tools zu senden.

Anmeldung über die Webseite: https://good-lab.org/programm/projekttage/ 

Mittelstufe/Oberstufe

Wetter im Wandel – eine (virtuelle) Weltreise

Workshop

Klimahaus Bremerhaven

online

Referierende: Annika Brieber (Klimahaus-Meteorologin)

Zielgruppe: Mittelstufe

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: Uhrzeit flexibel (Dauer 2 Schulstunden)

Kurzbeschreibung ›

Wie viel regnet es im Regenwald? Wo liegt der kälteste Ort der Erde? Und wie sieht es im Auge eines tropischen Wirbelsturms aus?
In einem interaktiven Vortrag geht es auf Weltreise durch die verschiedenen Klimazonen und zu den Wetterextremen unserer Erde. Neben den wichtigsten Grundlagen der Atmosphärenphysik wird veranschaulicht, wie Wetterbeobachtung und Wettervorhersage funktionieren. Außerdem zeigt die gemeinsame Spurensuche in den Wetterdaten der Vergangenheit, welchen Einfluss der Klimawandel schon heute auf unseren Wetterbericht von morgen hat.

Teilnahmeinformationen:

  • Ideal wäre die Ausstattung der Schüler*innen mit eigenen PCs/Tablets, damit sie an Abstimmungen teilnehmen und auch selbstständig anhand von Wetterstationsdaten recherchieren können.
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit dem Betreff Wetter im Wandel

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit dem Betreff: Wetter im Wandel

Let´s talk about climate justice

Peer-to-Peer Austausch mit jungen Künstler:innen aus Uganda zum Thema Klimagerechtigkeit

CREACTIV & Sosolya Undugu Dance Academy

online

Referierende: CREACTIV & Sosolya Undugu Dance Academy

Zielgruppe: Klasse 9 & 10

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: 13:30 – 14:30 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Mit dem Projekt CREACTIV für Klimagerechtigkeit rückt die  KinderKulturKarawane seit 2015 das Thema  Klimagerechtigkeit in den Fokus ihrer künstlerischen Aktivitäten und motiviert Jugendliche, sich für aktiven Klimaschutz und globale Gerechtigkeit einzusetzen. Jedes Jahr werden für das Projekt zwei junge Künstler:innengruppen aus dem Globalen Süden eingeladen, die im Herbst eine Woche lang mit weiterführenden Hamburger Schulen zusammenarbeiten. Die Teilnehmer*innen tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem Klimawandel aus, inspirieren sich gegenseitig und arbeiten peer-to-peer an Ideen, wie man sich für mehr Klimagerechtigkeit einsetzen kann.
2022 wird die Sosolya Udungu Dance Academy zu Gast in Deutschland sein. Die Sosolya Undugu Dance Academy (SUDA) wurde von jungen Künstler:innen am Rande der Slums von Kampala, der ugandischen Hauptstadt, gegründet. Heute unterrichten bei SUDA professionelle Künstler:innen mehr als 300 junge Talente in traditioneller afrikanischer Musik, Tanz und Schauspiel. Für Kinder, die in den Slums leben, organisiert SUDA darüber hinaus Bildungs- und Freizeitangebote. Mit ihren künstlerischen Angeboten möchte SUDA Respekt und Verständnis zwischen den verschiedenen Kulturen fördern, traditionelle Kulturtechniken bewahren und Menschen- bzw. Kinderrechte fördern. „Wer tanzt, vergisst die Gewalt und die Kriege um sich herum und erkennt das Leben selbst“, sagt einer der SUDA-Mitgründer.
Wir haben einige der jungen Künstler:innen eingeladen, sich per Zoom und peer-to-peer mit Jugendlichen aus Deutschland auszutauschen über ihren Aktivismus, ihre Erfahrungen mit dem Klimawandel und dem Thema Klimagerechtigkeit.

Mehr Infos zum Projekt CREACTIV findet ihr hier.

Mehr Infos zur Sosolya Dance Academy findet ihr hier.

Teilnahmeinformationen:

  • Der online Austausch findet auf Englisch statt. Übersetzung ist bei Bedarf vorhanden.
  • Anmeldung per Mail an Sarah Höfling, sarah.hoefling@klimaretter.hamburg

Anmeldung unter sarah.hoefling@klimaretter.hamburg

Klimabedingte Migration und Flucht: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dort hin?

Deutsche KlimaStiftung

online

Referierende: Dr. Tsiry Rakotoarisoa

Zielgruppe: Sekundarstufe 1

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: 14 – 15:30  Uhr

Kurzbeschreibung ›

Das Klima kennt weder Moral noch Gerechtigkeit. Es reagiert lediglich nur auf Veränderungen und diese sind menschengemacht. Der sog. Globale Norden hat sich aktuell und historisch viel mehr an der Entstehung des Klimawandels beteiligt. Der Globale Süden leidet aber mehr unter den Folgen der Klimakrise. Und das ist schlichtweg ungerecht. Schätzungsweise so die Groundswell-Studie (2021) werden in 30 Jahren 216 Millionen Menschen gezwungen innerhalb ihrer Länder ihre Heimat wegen Extremwetterereignissen zu verlassen, wenn es keine konkreten Maßnahmen gegen den Klimawandels global unternommen werden. Klimabedingte Flucht und Migration wird einer der Hauptherausforderung der Menschheit in naher Zukunft werden. Klimagerechtigkeit: Wo stehen wir? Wo wollen wir? Wo kommen wir hin?

Anmeldung unter klimaflucht@deutsche-klimastiftung.de

Globale Unternehmen bestimmen, was wir essen – ist das fair?

foodjustice

in Präsenz: Nordostdeutschland

Referierende: Dinah Stratenwerth

Zielgruppe: ab Klasse 7

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: Ab 12:30 Uhr (um 11 Uhr endet die Klimagerechtigkeitsstunde, eine zeitnahe Folge würde sich anbieten, genaue Zeiten können aber dann mit der jew. Klasse abgestimmt werden)

Kurzbeschreibung ›

Im Supermarktregal herrscht scheinbar unendliche Vielfalt. Doch tatsächlich sind es nur wenige, global agierende Unternehmen, die zunehmend Macht darüber ausüben, was wir essen. Das schadet dem Klima und der Gesundheit. Die industrialisierte Nahrungsmittelproduktion verschlimmert die Klimakrise, und der Konsum hoch verarbeiteter Lebensmittel führt zu Krankheiten wie Diabetes Typ II. Wie können wir auf der Erde alle auf gerechte und nachhaltige Art satt werden?

In dem Workshop schauen wir uns die wichtigsten Unternehmen der Nahrungsmittelherstellung an und arbeiten gemeinsam an Alternativen.

Mehr Infos zu foodjustice findet ihr hier.

Teilnahmeinformationen:

  • Anmeldung für eine Klasse
  • Ort/geografischer Rahmen: Nordostdeutschland (die Referentin würde sich freuen, wenn Fahrtkosten übernommen werden)
  • Anmeldung per Mail an stratenwerth@blue21.de

Anmeldung unter stratenwerth@blue21.de

Comic Workshop zum Thema Klimagerechtigkeit

CREACTIV

in Präsenz: Hamburg

Referentin: Laura Münker

Zielgruppe: Klasse 7-9

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr

Kurzbeschreibung ›

In diesem Workshop lernt Ihr einen spannenden Comic zum Thema Klimagerechtigkeit zu gestalten:
Inspiration: Mitgebrachte Bücher anschauen, sich austauschen 
Brainstorming: Klimagerechtigkeit / Klimaschutz
Skizzen: Erfindung einer neuen Figur (Klimaretter) / weitere Figuren / Umgebung
Inhalte: Bewegungen / Erklärungen / Empfindungen / Gefühle / Stil / Sprache / Zeit
Mitzubringen: Lieblingscomic, oder Lieblingszeichnungen


Teilnahmeinformationen:

  • Der Workshop wird in Präsenz an eurer Schule in Hamburg durchgeführt
  • Anmeldung per Mail an sarah.hoefling@klimaretter.hamburg

Anmeldung unter sarah.hoefling@klimaretter.hamburg

Kreatives Schreiben mit Bezug zur Klimakrise

Jule Weber

in Präsenz: Ruhrgebiet online

Referierende: Jule Weber

Zielgruppe: ab Klasse 8

Datum: Montag 22. oder Dienstag 23. November

Uhrzeit: Flexibel (4-6 Schulstunden)

Kurzbeschreibung ›

Jule Weber (*1993) ist eine der führenden Stimmen der deutschsprachigen Spoken Word Szene und steht seit zwölf Jahren mit Texten auf Bühnen, außerdem leitet sie Workshops in kreativem Schreiben und Bühnenpräsenz, im Schwerpunkt für Jugendliche.

Mit dem Workshop für die Public Climate School möchte sie versuchen, mit den Teilnehmenden zusammen die eigenen Eindrücke und Gedanken zur Klimakrise in Worte zu fassen, aussprechbar zu machen und festzuhalten und so die Möglichkeit zu eröffnen, über den Schreibprozess in einen Austausch und Dialog zu gehen, aber auch nach außen zu tragen, was öffentlich gehört werden sollte.

Mehr Infos zu Jule Weber findet ihr hier.


Teilnahmeinformationen:

  • Anmeldung für eine Klasse
  • Benötigt werden nur Zettel & Stift, keinerlei Vorkenntnisse
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Kreatives Schreiben

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit

Betreff: Kreatives Schreiben

Spurensuche SDG

KLIMA ARENA (Ausstellungs-Rallye)

in Präsenz: Sinsheim

Referierende: KLIMA ARENA

Zielgruppe: Klasse 8 – 10

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: 9:30 – 11 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Hinter den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals = SDGs) der Vereinten Nationen versteckt sich deutlich mehr als die bunten Icons verraten. Auf dem Weg hin zu einer gerechteren Welt setzen sie Meilensteine und geben Anhaltspunkte, welchem Ziel man mit welchen Maßnahmen Stück für Stück näherkommt.

Bei der Spurensuche in unserer Innenausstellung lernt ihr nach einer kurzen thematischen Einführung verschiedene dieser Ziele und deren Umsetzungsmöglichkeiten kennen. Wie kann dem Klimawandel entgegengewirkt werden? Welche erneuerbaren Energien gibt es? Und wie sieht eigentlich umweltfreundlicher Konsum aus?

Mehr Infos zum Angebot findet ihr hier.


Teilnahmeinformationen:

  • Anmeldung für eine Klasse
  • Rally und Eintritt sind kostenfrei
  • Anmeldung via bildung@klima-arena.de

Anmeldung unter bildung@klima-arena.de

Es muss nicht immer Weizen sein

Irina Cachay

in Präsenz: Raum Frankfurt  online

Referierende: Irina Cachay

Zielgruppe: ab Klasse 9

Datum: Montag 22. November

Uhrzeit: Flexibel (eine zeitnahe Folge nach der Stunde zum Thema Artenvielfalt würde sich anbieten, genaue Zeiten können aber dann mit der jew. Klasse abgestimmt werden)

Kurzbeschreibung ›

Was wir essen wollen, bestimmt auch, was auf den Feldern bei unsund weltweit wächst. In dieser Einheit wollen wir die Bedeutungder biologischen Vielfalt für unsere Ernährung kennen lernen unddarüber diskutieren, warum diese Vielfalt in Gefahr ist und was wirtun können, um diesen Schatz zu bewahren. Die Teilnehmer:innen können zum Beispiel beim „Saatenraten“ ihr Wissen zu den verschiedenen Nahrungspflanzen testen und mit Hilfe der Saatgutkartedie verschiedenen Herkunftsländer der Pflanzen kennen lernen. Wir werden uns damit beschäftigen, welche Auswirkungen unserNahrungsmittelkonsum auf die biologische Artenvielfalt hat und waswir daran selbst ändern können. So kann eine Methode in diesem Workshop sein, ein Rollenspiel „Der Pestizideinsatz in der Landwirtschaft hat ein kritisches Maß überschritten” und daraus ziehen welche Auswirkungendas auf die Vielfalt auf dem Acker hat?

Teilnahmeinformationen:

  • Anmeldung für eine Klasse
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Es muss nicht immer Weizen sein

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit

Betreff: Es muss nicht immer Weizen sein

Klimakrise & Kolonialismus

Locals United (BUND Jugend)

online

Referierende: Dante Esteban Davis

Zielgruppe: ab Klasse 9

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: Flexibel (120 Minuten)

Kurzbeschreibung ›

Du kennst bestimmt das Narrativ von Fridays For Futures, dass die Zukunft von jungen Menschen durch die Klimakrise gefährdet ist. Wir möchten uns kritisch mit diesem Narrativ auseinandersetzen in dem wir folgende Fragen mit dir beantworten möchten: Was bedeutet Intersektionalität? Was hat die Klimakrise mit dem Kolonialismus zu tun? Warum ist die Perspektive von FFF vor allem eine eurozentrische Perspektive? In einem interaktiven Workshop möchten wir mit dir auf diese Fragen eingehen.

Mehr Infos zu Locals United findet ihr hier.

Teilnahmeinformationen:

  • Anmeldung für eine Klasse
  • Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Klimakrise & Kolonialismus

Anmeldung unter anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Klimakrise & Kolonialismus

Wasser & Landwirtschaft – Zukunft ernten

act4change

in Präsenz: Berlin/Brandenburg online

Referierende: act4change

Zielgruppe: ab Sek. 1

Datum: 22.-26. November

Uhrzeit: Flexibel

Kurzbeschreibung ›

In unserem Workshop „Zukunft ernten“ betrachten wir die Landwirtschaft als einen Grund und zugleich als Lösung für die Klimakrise. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Wasserkreisläufen. Ausgehend von unserem eigenem Konsumverhalten und Essgewohnheiten, reisen wir gedanklich nach Afrika, wo unsere Partnerorganisationen in Simbabwe und Senegal die Wüste zum Blühen bringen. Gemeinsam analysieren wir die Auswirkungen der Intensiv-Landwirtschaft in Süd und Nord und lernen Alternativen kennen.


Teilnahmeinformationen:

  • Eine Klasse pro Workshop und anschließendem Aktionstag (max. 25-30 Schüler:innen)
  • Die Präsenz-Workshops finden, je nach Absprache, in einer Länge von 2-4 Unterrichtsstunden statt. Die Online-Workshops sind in der Regel für eine Dauer von 1-2 Unterrichtsstunden konzipiert
  • Das act4change – Aktions-Programm besteht aus zwei Teilen: Aus dem Workshop und aus dem anschließenden Aktionstag, bei dem wir gemeinsam mit den Schüler:innen aktiv werden. Begleitet und angeleitet von unseren Kooperationspartner:innen in Berlin und Brandenburg pflanzen wir beispielsweise Bäume oder helfen auf einer Streuobstwiese. Für ihr Engagement werden die Schüler:innen durch Sponsor:innen unterstützt. So wirkt act4change doppelt: hier in Deutschland und weltweit. In der Regel finden der Workshop und der Aktionstag an zwei unterschiedlichen Tagen statt.
  • Auf der Webseite gibt es die Möglichkeit, über das Buchungsformular die Teilnahme am act4change – Aktions-Programm anzumelden. Selbstverständlich können Anfragen auch direkt per E-Mail verschickt werden: act4change@weltfriedensdienst.de

Anmeldung unter act4change@weltfriedensdienst.de

Wasser & (Regen-)Wald – Zukunft pflanzen

act4change

in Präsenz: Berlin/Brandenburg online

Referierende: act4change

Zielgruppe: ab Sek. 1

Datum: 22.-26. November

Uhrzeit: Flexibel

Kurzbeschreibung ›

In unserem Workshop „Zukunft pflanzen“ stellen wir die Bedeutung von Wäldern für funktionierende Wasserkreisläufe in den Mittelpunkt. Wir starten mit einem Blick vor die eigene Haustür und reisen gedanklich nach Südamerika. Wir untersuchen das Phänomen „fliegende Flüsse“, die Bedeutung des Regenwaldes als „Wettermaschine“ der Welt, die Gefahren, die durch seine Abholzung drohen und den Zusammenhang mit unserem Konsumverhalten.

Teilnahmeinformationen:

  • Eine Klasse pro Workshop und anschließendem Aktionstag (max. 25-30 Schüler:innen)
  • Die Präsenz-Workshops finden, je nach Absprache, in einer Länge von 2-4 Unterrichtsstunden statt. Die Online-Workshops sind in der Regel für eine Dauer von 1-2 Unterrichtsstunden konzipiert
  • Das act4change – Aktions-Programm besteht aus zwei Teilen: Aus dem Workshop und aus dem anschließenden Aktionstag, bei dem wir gemeinsam mit den Schüler:innen aktiv werden. Begleitet und angeleitet von unseren Kooperationspartner:innen in Berlin und Brandenburg pflanzen wir beispielsweise Bäume oder helfen auf einer Streuobstwiese. Für ihr Engagement werden die Schüler:innen durch Sponsor:innen unterstützt. So wirkt act4change doppelt: hier in Deutschland und weltweit. In der Regel finden der Workshop und der Aktionstag an zwei unterschiedlichen Tagen statt.
  • Auf der Webseite gibt es die Möglichkeit, über das Buchungsformular die Teilnahme am act4change – Aktions-Programm anzumelden. Selbstverständlich können Anfragen auch direkt per E-Mail verschickt werden: act4change@weltfriedensdienst.de

Anmeldung unter act4change@weltfriedensdienst.de

Wasser & Klima – Zukunft sichern

act4change

in Präsenz: Berlin/Brandenburg online

Referierende: act4change

Zielgruppe: ab Sek. 1

Datum: 22. – 26. November

Uhrzeit: Flexibel

Kurzbeschreibung ›

In unserem Workshop „Zukunft sichern“ erfahren Schülerinnen, wie die Klimakrise mit einer gerechten Wasserverteilung zusammenhängt. Wir betrachten unsere Lebensweise und erfahren, wie diese den Klimawandel einheizt, Ungerechtigkeit produziert und Existenzgrundlagen in anderen Teilen der Welt zerstört. So erkennen die Schülerinnen globale Zusammenhänge an konkreten Beispielen. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten um unsere Welt auch für nachfolgende Generationen zu schützen.


Teilnahmeinformationen:

  • Eine Klasse pro Workshop und anschließendem Aktionstag (max. 25-30 Schüler:innen)
  • Die Präsenz-Workshops finden, je nach Absprache, in einer Länge von 2-4 Unterrichtsstunden statt. Die Online-Workshops sind in der Regel für eine Dauer von 1-2 Unterrichtsstunden konzipiert
  • Das act4change – Aktions-Programm besteht aus zwei Teilen: Aus dem Workshop und aus dem anschließenden Aktionstag, bei dem wir gemeinsam mit den Schüler:innen aktiv werden. Begleitet und angeleitet von unseren Kooperationspartner:innen in Berlin und Brandenburg pflanzen wir beispielsweise Bäume oder helfen auf einer Streuobstwiese. Für ihr Engagement werden die Schüler:innen durch Sponsor:innen unterstützt. So wirkt act4change doppelt: hier in Deutschland und weltweit. In der Regel finden der Workshop und der Aktionstag an zwei unterschiedlichen Tagen statt.
  • Auf der Webseite gibt es die Möglichkeit, über das Buchungsformular die Teilnahme am act4change – Aktions-Programm anzumelden. Selbstverständlich können Anfragen auch direkt per E-Mail verschickt werden: act4change@weltfriedensdienst.de

Anmeldung unter act4change@weltfriedensdienst.de

Durdu und das Plastikmeer

Lesung & Austausch

ausgebucht

Autorinnen: Amelie Hartung & Eliza Girod

Zielgruppe: Klasse 2-4

Datum: Flexibel (22.-25. November)

Uhrzeit: 8:30 – 9:10 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Die kleine Taube Durdu wohnt im Hinterhof einer großen Stadt. Jedes Mal, wenn die Menschen dort ihren Hausmüll in die Tonnen werfen, wundert sich Durdu, woher bloß all der Müll kommt. Als eines Tages eine Plastiktüte von einer Windböe davongetragen wird, fliegt Durdu kurzerhand hinterher. Eine abenteuerliche Reise beginnt,auf der die kleine Taube einiges über Plastik erfährt. Mit ihren neu gewonnenen Freundinnen und Freunden geht sie der weltweiten Meeresverschmutzung auf den Grund. Werden sie es gemeinsam schaffen, die Welt zu verändern?

Die beiden jungen Autorinnen Eliza Girod und Amelie Hartunghaben mit »Durdu und das Plastikmeer. Eine abenteuerliche Weltreise« eine Geschichte geschaffen, die den Einfluss von Plastik auf die Natur und ihre Bewohner:innen kindgerecht darstellt. Das Buch greift das Thema »Müll« spielerisch auf und gibt Lösungsideen für den Alltag mit: Möwe Manni erklärt, wie Mikroplastik entsteht, Wal Bärbel erzählt von Plastikteppichen im Meer, und Krebs Roger führt vor, wie man Müll richtig trennt. So werden die Probleme unseres Plastikkonsums in einen weiteren Kontext gestellt und mit Hintergrundinformationen in leicht verständlichen Infokästen und -grafiken ergänzt.

Wie lange braucht beispielsweise eine Plastikflasche, um sich im Meer zu zersetzen, was passiert in einer Müllverbrennungsanlage und was bedeutet der Begriff »Nachhaltigkeit«? Diese und weitere Fragen beantworten Durdu und ihre Freund:innen – und haben viele einfache Ideen im Gepäck, um Plastik zu vermeiden. Eine spannende Geschichte für Kinder im Grundschulalter.

Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Buch gibt es außerdem hier.


Teilnahmeinformationen: Die Lesung ist ausgebucht.

Ausgebucht

Das ist auch meine Welt

Lesung & Austausch

ausgebucht

Autorin: Gerda Raidt

Zielgruppe: Klasse 3/4

Datum: Montag 22. oder Dienstag 23. November

Uhrzeit: Flexibel (mind. 60 Minuten)

Kurzbeschreibung ›

„Die Erde ächzt unter uns Menschen. Wir fällen Bäume, düsen um den Globus, blasen Abgase in die Luft … STOPP! Warum ist das so? Und was müssen wir anders machen, damit es besser wird? Gerda Raidt geht diesen Fragen anhand unseres Essens, unserer Kleidung, unserer Mobilität und Energiegewinnung nach. Bildstark und klar zeigt sie, wie global unser Leben organisiert ist und warum alles miteinander zusammenhängt. Vor allem aber macht sie uns Mut, groß und kreativ loszudenken: Wie wollen wir leben?“

Mit meinen Umweltbüchern war ich schon in vielen Schulen und Bibliotheken zu Gast und habe Erfahrungen mit Kinderveranstaltungen gesammelt. Ich bringe meine Bilder als Beamerprojektion mit und trage mithilfe der Bilder gemeinsam mit den Kindern die Herausforderungen zusammen, vor denen wir stehen. Was sind die Probleme und was gibt es dazu schon für gute Lösungsideen? Und wer oder was steht dem eigentlich entgegen? Was ist uns eigentlich wichtig, könnten wir vielleicht auf etwas verzichten? Und woran sollen wir uns bei solchen Entscheidungen orientieren? Ich möchte die Kinder aktivieren, mit ihnen diskutieren und einen Impuls geben, selber weiter über diese Zusammenhänge nachzudenken.

Weitere Informationen unter www.gerda-raidt.de

Teilnahmeinformationen: Die Lesung ist ausgebucht.

Ausgebucht

Die Klimadetektive: hatten Dinos kalte Füße?

GFZ Potsdam

ausgebucht

Referierende: Alexandra Wille & Nelly Grund (GFZ-Schülerlabor)

Zielgruppe: Klasse 3/4

Datum: Donnerstag 25. November

Uhrzeit: flexibel zwischen 9 und 12 Uhr (Dauer ca. 60 min.)

Kurzbeschreibung ›

In unserem Workshop „Die Klimadetektive – hatten Dinos kalte Füße?“ möchten wir gemeinsam mit euch herausfinden wie man in der Forschung arbeitet, um das Klima von vor vielen 1000 Jahren zu bestimmen und warum diese Ergebnisse für das Thema Klimawandel heute so wichtig sind. In unserem Forschungsinstitut in Potsdam werden auf Expeditionen viele Materialien, wie Baumscheiben, Eisbohrkerne oder Tropfsteine gesammelt und untersucht, um aus diesen Hinweise zum Klima der Vergangenheit zu erhalten. Somit wissen die Forschenden mittlerweile ziemlich genau, ob Dinos kalte Füße hatten, oder nicht. Wir schauen uns diese verschiedenen Materialien genauer an, besprechen, was im Labor untersucht wird und werden in einem Mitmachexperiment eine eigene Probe herstellen und einen Bohrkern entnehmen.

Für Lehrkräfte: Dieser Workshop bietet ihren SuS die Möglichkeit einen Einblick in die Forschungsarbeiten der Geowissenschaften zu erhalten und das Forschungsfeld der Paläoklimatologie näher kennen zu lernen.


Teilnahmeinformationen: Der Workshop ist ausgebucht.

  • WICHTIG: Material für`s Mitmachexperiment muss vorab besorgt werden
  • Anmeldung für eine Klasse
  • Schüler:innen benötigen einen Internetzugang mit Kopfhörer und Kamera
  • Online-Tool: Zoom (Link wird am Vortag zugeschickt)
  • Materialien: jeder Teilnehmende benötigt zwei Kugeln weichgeknetete Knete (Menge jeder Kugel: ca. soviel, wie in deine Hand passt; eine helle und eine dunkle Farbe), einen gerade geformten Strohhalm (Material: Papier oder Kunststoff, keinen Jumbo-Strohhalm), einen Stift, der möglichst genau in den Strohhalm passt (z.B. Bleistift), Schere
  • Anmeldung per Mail an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Klimadetektive

Ausgebucht

Die Klima-Checker: Tiere in Not

Lesung & Austausch

ausgebucht

Autorin: Veronika Wiggert

Zielgruppe: Klasse 3/4

Datum: Mittwoch 24. November

Uhrzeit: zwischen 8 und 12 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)

Kurzbeschreibung ›

Die Klima-Checker – das sind Malin, Trixie und Einstein. Nachdem Malin auf einem Klimastreik mitdemonstriert hat, steht für die Freunde fest: Wir wollen uns für mehr Klimaschutz engagieren. Im zweiten Band der Kinderkrimi-Reihe haben die drei wieder viel zu tun. Sie helfen einem Igel, der wegen des zu milden Winters zu früh aus dem Winterschlaf erwacht ist und retten eine Baumschule vor dem Abriss. Dabei kommen sie auch einem miesen Erpressungsskandal auf die Schliche. Nach dem Vorbild der Fridays4Future-AktivistInnen organisieren die Klima-Checker sogar eine eigene Demo und Online-Petition.

Kinder wollen ernst genommen werden und wissen in Sachen Klima- und Umweltschutz sehr genau Bescheid – das stelle ich immer wieder in meinen Lesungen vor Schulklassen fest.

Neben dem Vorlesen aus Textstellen in meinem Buch, möchte ich mich mit den Kindern austauschen. Was heißt Klimawandel eigentlich? Was können wir für mehr Klimaschutz tun? Und warum spielen gerade Bäume eine so wichtige Rolle? In meinen Lesungen – egal ob online oder analog – arbeite ich mit einer Präsentation, einem kleinen Klima-Quiz und Anschauungsmaterial.   

Weitere Informationen gibt es hier.


Teilnahmeinformationen: Die Lesung ist ausgebucht.

Ausgebucht

School Lunch

Restlos Glücklich

ausgebucht

Referierende: Nina Carryer

Zielgruppe: Klasse 5/6

Datum: Mittwoch 24. November

Uhrzeit: 9 – 11:30 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Im School Lunch Online Workshop werden Schulklassen zu Lebensmittelretter:innen ausgebildet — live, digital und interaktiv.

In den Workshops erhalten die Kinder Hintergrundinformationen über die Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung sowie Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Nahrung.

Dafür werden verschiedene digitale Lernmethoden kombiniert: neben einem Plenum, moderierten Gesprächen und Gruppenarbeiten kommen sowohl Quizfragen und Spiele als auch Video-Elemente und ein interaktives Whiteboard zum Einsatz.

Mehr Infos zum gemeinnützigen Verein Restlos Glücklich findet ihr hier.

Teilnahmeinformationen: Der Workshop ist ausgebucht.

Ausgebucht

Sandor – Der geheime Schwarm

Lesung & Mitmachaktion

ausgebucht

Autorin: Dorothea Flechsig

Zielgruppe: Klasse 4-6

Datum: Montag 22. November

Uhrzeit: ab 9:30 Uhr (flexibel)

Kurzbeschreibung ›

Lesung, Bücher – und Wildblumensamenspende – Mitmachaktion für Schulen im Rahmen von „Writers for Future“ mit der Falkenseer Autorin Dorothea Flechsig

„Sandor – Der geheime Schwarm“
Ein spannender Umweltkrimi geeignet für Kinder der 4., 5. und 6. Klasse


Der Junge Jendrik muss etwas tun!
Sein bester Freund Sandor, die Fledermaus, ist in Gefahr. Es gibt kaum noch Insekten. Sandor und viele andere Fledermäuse finden deshalb immer weniger zu futtern. Dem geht Jendrik nach. Dabei macht er eine aufregende Entdeckung. Um Sandor zu beschützen, muss Jendrik etwas Ungewöhnliches wagen. Gemeinsam sorgen Kinder, die sprechende Fledermaus Sandor und viele andere Tiere für großen Aufruhr. Schaffen sie es, die Erwachsenen mit ihren guten Ideen zu überzeugen?

Die Sandor-Buchreihe wurde mehrfach ausgezeichnet u.a. als Beitrag zur UN-Dekade Biologische Vielfalt.


Teilnahmeinformationen: Die Lesung ist ausgebucht.

Ausgebucht

Was darfs´s sein? – Wie die Wahl unseres Essens die Zukunft schützt

FOODerstand

ausgebucht

Referierende: Saskia Meyer

Zielgruppe: ab Klasse 5

Datum: 22. – 25. November

Uhrzeit: jeweils 10:00 – 11:30 Uhr

Kurzbeschreibung ›

In ihrem Workshop erklärt die Ernährungswissenschaftlerin, Immunologin und Klimaschutzaktivistin Saskia Meyer die vier Säulen der nachhaltigen Ernährung „Gesundheit“, „Welthunger“, „Tierethik“ und „Klimaschutz“ und macht deutlich wie diese zusammenhängen. Dabei zeigt sie in einfachen Bildern, wie unser westlicher Ernährungsstil diese Faktoren beeinflusst und welche Vorteile eine Umstellung auf nachhaltige Alternativen mit sich bringt. Sie erklärt, warum es uns oft so schwer fällt unser Essverhalten zu ändern, gibt Handlungsoptionen mit auf den Weg und zeigt am eigenen Beispiel, wie einfach, günstig und vor allem lecker die Umstellung auf eine nachhaltige Ernährungsweise sein kann. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.

Mehr Infos zu FOODerstand findet ihr hier.


Teilnahmeinformationen: Ausgebucht.

  • Der Workshop umfasst eine Doppelstunde welche in vier Theorieeinheiten und zwei Praxiseinheiten unterteilt ist. Die kurzen Praxiseinheiten können mit wenigen Utensilien, im Klassenraum, unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen und in Kleingruppen durchgeführt werden.
  • Das Handout inklusive Materialliste kann hier heruntergeladen werden.

Ausgebucht

Aber wie können wir etwas ändern?

teamGLOBAL

ausgebucht

Referierende: Parua Esmahil

Zielgruppe: Unter-/Mittelstufe

Datum: Mittwoch 24. oder Freitag 26. November

Uhrzeit: flexibel (ca. 75 Minuten)

Kurzbeschreibung ›

„Aber wie können wir was verändern?“ ist eine der am häufigsten gestellten Fragen auf die Auswirkungen der Klimakrise, die ich in meinem Umfeld wahrnehme.

Wir tun uns nicht nur schwer, mit komplizierten Umwegen über effektive Nachhaltigkeit nachzudenken, wir nehmen uns oft selbst den Mut, den ersten und wichtigsten Schritt zu tun.

In meinem Workshop wird nicht nur das „Wie?“, sondern das „Was?“ thematisiert. Was passiert gerade mit unserer Erde? Wie viel Einfluss haben wir? Was ist das Ziel unserer Bemühungen? Und wie kann ich meine Mitmenschen motivieren, ohne sie in Ihrer Komfortzone anzugreifen?

Mit didaktisch/spielerischen Methoden sowie Tools möchte ich euch gerne mitnehmen! Das wichtigste werden eure Erfahrungen sein. Denn emotionale und prägnante Erlebnisse können zu mehr Erkenntnissen und Ideen führen als so manche trockene PowerPoint-Präsentation.

Mehr Infos zu teamGLOBAL findet ihr hier.


Teilnahmeinformationen:

Ausgebucht

Ausgebucht

Kompetent gegen Klimawandelleugnung

EPIZ Berlin

ausgebucht

Referierende: Matthias Schwerendt & Janne Schweitzer

Zielgruppe: ab Klasse 10

Datum: Mittwoch 24. November

Uhrzeit: Flexibel (gerne im Anschluss an die Stunde zum Thema Klimakommunikation)

Kurzbeschreibung ›

Fake News zur Erderhitzung finden sich zuhauf in den sozialen Medien, manche Politiker:innen, Parteien, Institute und Lobbyverbände bestreiten lautstark den menschengemachten Klimawandel. Im 2stündigen Workshop zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung kann eine Klasse ab dem 10. Jahrgang mit uns Argumente von Klimawandelleugnung sowie Tricks von Desinformationskampagnen zur Manipulation der öffentlichen Meinung diskutieren.

Mehr Infos zum EPIZ findet ihr hier.


Der Workshop ist ausgebucht.

Ausgebucht

Klimakarten

Brot für die Welt

ausgebucht

Referierende: Sabine von Bargen

Zielgruppe: ab Klasse 8

Datum: Dienstag 23. November

Uhrzeit: Flexibel (60 – 90 Minuten)

Kurzbeschreibung ›

Wir sind gewohnt, uns die Welt vorzustellen, wie sie uns immer gezeigt wird:  entweder als kugelrunder „Blauer Planet“ oder auf einer „normalen“ Weltkarte. Aber was ist da normal? Wer sagt, dass Norden oben ist? Und was hat die Darstellung der Welt mit Klimagerechtigkeit zu tun? Mit Hilfe der Weltkarte zur Klimagerechtigkeit von Brot für die Welt wollen wir erleben, wie sich die menschengemachte Klimaveränderung auf das Leben in anderen Ländern, z.B. Äthiopien oder Bangladesch auswirkt. Und was die Menschen dagegen unternehmen. Am Ende werden wir gemeinsam überlegen: können wir die Erdüberhitzung aufhalten? Und wenn ja, wie?


Teilnahmeinformationen:

Ausgebucht

Ausgebucht

Handabdruck

Brot für die Welt

ausgebucht

Referierende: Johannes Küstner

Zielgruppe: ab Klasse 8

Datum: Freitag 26. November

Uhrzeit: Flexibel

Kurzbeschreibung ›

Wir wollen, dass alle Menschen auf der Erde gut und in Frieden leben können. Und wir wollen, dass unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Die Vereinten Nationen haben dafür Nachhaltigkeitsziele formuliert. Und immer mehr Menschen haben gute Ideen, wie Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit ganz konkret aussehen können. Inzwischen wissen Viele, was sie persönlich tun können, um etwas nachhaltiger zu leben. Aber die Bemühung um einen nachhaltigen Lebensstil frustriert immer dann, wenn nachhaltige Optionen kompliziert, teuer oder gar nicht verfügbar sind. Während man beim Fußabdruck nur seine persönliche Umweltbilanz verbessert, beeinflusst eine Handabdruck-Aktion die Situation für mehrere Menschen. Was das heißt und wie man das anpacken kann, wollen wir gemeinsam erkunden.

Teilnahmeinformationen:

Ausgebucht

Ausgebucht

Entwicklung, einziger Pfad für alle?

Yolima Vargas

 ausgebucht

Referierende: Yolima Vargas (BtE-Referentin)

Zielgruppe: ab Klasse 8

Datum: 22. – 26. November

Uhrzeit: Flexibel (1,5 Stunden)

Kurzbeschreibung ›

Olga Yanira Juagibioy Muchachasoy ist eine indigene Frau aus dem Sibundoy-Tal in Putumayo, Kolumbien (Amazonasgebiet). In einem Video-Interview beschreibt Olga das Weltbild ihrer Gemeinschaft Kamëntsá Biya, das sie „das gute Leben – El Buen Vivir“ nennen. Sie erzählt von einem realen Fall eines sozioökologischen Konfliktes aufgrund der Verlegung einer Straße durch ein Naturschutzgebiet, welches sehr wichtig für ihre Gemeinschaft ist. Gemeinschaften wie die Kamëntsá Biya und sozioökologische Konflikte dieser Art waren die Grundlage eines Forschungsbereichs verschiedener lateinamerikanischer Universitäten (Uruguay, Ecuador, Mexiko). In diesem Workshop könnt ihr anhand des Beispiels der Kamëntsá Biya Gemeinschaft andere Lebensweisen kennenlernen, welche sich von den gängigen Modellen für nachhaltige Entwicklung unterscheiden. Wir befassen uns mit Hilfe der Aktivitäten mit Themen wie sozioökologische Konflikte, Entwicklung und soziale Umweltgerechtigkeit.


Teilnahmeinformationen:

Ausgebucht

Ausgebucht

Klimaverantwortung & Du

Dare2Care

ausgebucht

Referierende: Lina Drews & Helene Wittek

Zielgruppe: Klasse 8-10

Datum: Mittwoch 24. November

Uhrzeit: flexibel am Vormittag (ca. 90 Minuten)

Kurzbeschreibung ›

Wir bei Dare2Care setzen uns dafür ein, dass es in der Schule endlich um Dinge geht, die junge Menschen bewegen und dass es mehr Raum gibt für Themen wie psychische Gesundheit, soziale Verantwortung oder Sexualität & Genderrollen. Und eben auch die größte Herausforderung unserer Zeit: Die Klimakrise. 

Deswegen haben wir einen Workshop zum Thema Klimaverantwortung entwickelt, bei dem es um die Frage geht, wie man aus klimafreundlichen Einstellungen auch klimafreundliches Verhalten machen kann. Wir möchten einen (digitalen) Raum schaffen, in dem wir unser Verhalten hinterfragen, kreativ werden und erkennen, was eigentlich in unserer Psyche passiert, wenn wir bestimmte Entscheidungen treffen.

Mehr dazu hier: www.dare2care.de/workshop-klima


Teilnahmeinformationen:

  • Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht
  • Solltet ihr dennoch Interesse haben, wendet euch gerne direkt an die Veranstalter:innen

Ausgebucht

Vom Dieselantrieb zum PrimaKlimaKutter

science2public

in Präsenz: Halle (Saale)

Referierende: Prof. Ralf B. Wehrspohn, Simon Grambau, Jonas Kessel und Niklas Tinnefeld

Zielgruppe: Klassenstufe 4 bis 12

Datum: 22.-25. November 2021

Uhrzeit: jeweils von 9-12 Uhr

Kurzbeschreibung ›

Die größte Herausforderung für die Mobilitätswende, welche der Kampf gegen die globale Klimaerwärmung erfordert, ist die zügige Umrüstung von fossilen Verbrennungsmotoren auf CO2-arme Mobilität. Das Schiff Make Science Halle, Baujahr 1976, soll in den nächsten drei Jahren umgerüstet und CO2-neutral werden. Doch was ist die beste Technologie für dieses Ziel? Anhand von Modellschiffen sollen unterschiedlichste CO2-arme Antriebstechnologien (Photovoltaik, Wasser- und Windkraft, Biodiesel, Brennstoffzelle) getestet und analysiert werden. Jeder Tag widmet sich dabei einer der Technologien. Am Ende sollen die Schüler*innen abschätzen, welche Antriebsmöglichkeit in der Summe am stärksten überzeugt. Dabei sollen Energieeffizienz, Ressourcenverbrauch, CO2-Bilanz, Lebensdauer und weitere Faktoren berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der Workshops werden von Fachwissenschaftler*innen als Grundlage für eine Machbarkeitsstudie verwendet und ausgewertet. Die Versuche habe somit einen realen Mehrwert für die Umrüstung der Make Science Halle.

Klimaverantwortung & Du

Dare2Care

ausgebucht

Referierende: Lina Drews & Helene Wittek

Zielgruppe: Klasse 8-10

Datum: Mittwoch 24. November

Uhrzeit: flexibel am Vormittag (ca. 90 Minuten)

Kurzbeschreibung ›

Wir bei Dare2Care setzen uns dafür ein, dass es in der Schule endlich um Dinge geht, die junge Menschen bewegen und dass es mehr Raum gibt für Themen wie psychische Gesundheit, soziale Verantwortung oder Sexualität & Genderrollen. Und eben auch die größte Herausforderung unserer Zeit: Die Klimakrise. 

Deswegen haben wir einen Workshop zum Thema Klimaverantwortung entwickelt, bei dem es um die Frage geht, wie man aus klimafreundlichen Einstellungen auch klimafreundliches Verhalten machen kann. Wir möchten einen (digitalen) Raum schaffen, in dem wir unser Verhalten hinterfragen, kreativ werden und erkennen, was eigentlich in unserer Psyche passiert, wenn wir bestimmte Entscheidungen treffen.

Mehr dazu hier: www.dare2care.de/workshop-klima


Teilnahmeinformationen:

  • Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht
  • Solltet ihr dennoch Interesse haben, wendet euch gerne direkt an die Veranstalter:innen

Ausgebucht