Nachhaltige Landwirtschaft
Ab Mittelstufe
Naturwissenschaften Biologie Geographie
Beschreibung
Warum ist das Thema relevant?
Die Landwirtschaft – eine der Branchen, die den Klimawandel stark zu spüren bekommt und durch Dinge wie Dürreperioden direkt betroffen ist – trägt gleichzeitig in großem Maße zum Problem selbst bei. So steht sie zum Beispiel mit 8% an fünfter Stelle der deutschen Treibhausgasemitenten, jährlich werden 5.800 Millionen Tonnen CO2, allein durch den Verlust an Humus, freigesetzt. Dabei bietet die Landwirtschaft eigentlich einen Ort, der nicht nur CO2 neutral sondern sogar CO2 negativ sein könnte, denn sie bietet an vieler Stelle Möglichkeiten CO2 aus der Athmosphäre wieder zu binden und nachhaltig zu speichern.
Die Landwirtschaft ist also gleichzeitig eine große Herrausforderung als auch eine Chance für den Klimaschutz – eine Chance, die wir ergreifen sollten.
Was werden die Schüler*innen machen?
In der Vorbereitung kann mithilfe verschiedener Aufgaben und Diskussionsrunden Vorwissen über nachhaltige Landwirtschaft und ihre Rolle im Klimawandel gefestigt und wieder ins Gedächnis gerufen werden.
Im Rahmen des Live-Inputs wird unser Referent einen Überblick über die Doppelrolle der Landwirtschaft im Klimawandel geben.
In der Nachbereitung kann dieses Wissen, mit Fokus auf verschiedene Faktoren (z.B. dem weltweiten Bezug, Vertiefung verschiedener Maßnahmen,…), vertieft, diskutiert und bewertet werden.
Technische Hinweise
Ein mobiles Endgerät ist zum Aufrufen bestimmter Webseiten vor während und nach der Stunde sinnvoll.
Referierender
Johannes Eisert ist seit dem Jahr 2020 Betriebsleiter des Gladbacher Hofes, einem ökologisch wirtschaftenden Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2012 schloss er seine landwirtschaftliche Ausbildung ab und absolvierte 2015 seinen Bachelor in Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften in Kiel. Dem schloss er sein Masterstudium „Organic Agricultural Systems ad Agroecology“ an der Universität für Bodenkultur in Wien an und war 2019 Mitarbeiter der FiBL Projekte GmbH (FiBL, Forschungsinstitut für biologischen Landbau). Die Forschungsschwerpunkte des Gladbacher Hofes liegen unter anderem in nachhaltigen Agrarsystemen sowie der Klimaauswirkungen ökologischer Milchproduktion.
Downloads
Stand 28.04.2022
Stand 12.05.2022
Arbeitsmaterialien
Mittelstufe
Stand 28.04.2022
Oberstufe
Stand 09.05.2022
Bonus (falls vorhanden!)
[Beschreibungssatz]
Weiterführende Links
[Beschreibungssatz]
[Beschreibungssatz]
Ergebnisse
Schön, dass ihr euer Ergebnis mit uns teilen möchtet!
Bevor ihr die Dateien hochladet, benennt sie am besten passend mit Name und Klasse um.