Klimabasics
Ab Unterstufe
Naturwissenschaften Chemie Physik Geographie
Beschreibung
Warum ist das Thema relevant?
Was genau ist der Klimawandel eigentlich? Wodurch wird er verursacht, welche Folgen hat er und warum sprechen wir überhaupt von einer Krise?
Diesen Themen wollen wir uns in der Unterrichtsstunde zu den Klimabasics widmen, um ein grundlegendes Verständnis für den Klimawandel zu schaffen und Handlungsoptionen aufzeigen zu können.
Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für die Menschheit und unseren Planeten.
Aktuelle Forschungen und Berichte von Wissenschaftler*innen unterstreichen die Dringlichkeit und Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Wandels, um die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise abzuwenden. Aber um den Klimawandel gemeinsam zu bekämpfen, müssen wir ihn erst verstehen.
Deshalb ist es so wichtig, dass Schüler*innen ein Basiswissen über den Klimawandel vermittelt bekommen, um am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen und ins Handeln kommen zu können.
Was werden die Schüler*innen machen?
Als optionale Vorbereitung können die Schüler*innen in einer Mindmap ihre Gedanken und Erfahrungen zum Klimawandel sammeln, um ihr Vorwissen zu aktivieren.
Im Livestream folgt dann ein Input zum Treibhauseffekt sowie den Ursachen und Folgen des Klimawandels.
In der Nachbereitung können die Schüler*innen dann die Inhalte aus dem Vortrag festigen und vertiefen. Für höhere Klassenstufen gibt es außerdem noch weiterführende Materialien zu Kipppunkten.
Technische Hinweise
Ein mobiles Endgerät ist zum Aufrufen bestimmter Webseiten vor während und nach der Stunde sinnvoll.
Referierender

Nach dem Studium der Physik in Ulm und Konstanz und der physikalischen Ozeanographie an der University of Wales (Bangor) schloß Stefan Rahmstorf sein Diplom mit einer Arbeit zur allgemeinen Relativitätstheorie ab. Im Anschluß promovierte er 1990 in Ozeanographie an der Victoria University of Wellington (Neuseeland). Dabei nahm er auch an mehreren Forschungfahrten im Südpazifik teil.
In Folge dessen arbeitete er als Wissenschaftler am New Zealand Oceanographic Institute, am Institut für Meereskunde in Kiel und seit 1996 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Dort erforscht er vor allem die Rolle der Meere bei Klimaänderungen.
Seit 2000 lehrt er als Professor im Fach Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Rahmstorf diente von 2004-2013 im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) und ist Mitglied in der Academia Europaea. Er war zudem einer der Leitautoren des 4. IPCC-Berichts.
Foto-Credits: Felix Amsel
Downloads
Stand 29.04.2022
Stand 12.05.2022
Arbeitsmaterialien
Einfache Sprache
Stand 15.05.2022
Ab Unterstufe
Stand 27.04.2022
Ab Mittelstufe
Stand 27.04.2022
Ab Oberstufe
Stand 27.04.2022
Aufgaben direkt auf der Website!
Ergebnisse
Schön, dass ihr euer Ergebnis mit uns teilen möchtet!
Bevor ihr die Dateien hochladet, benennt sie am besten passend mit Name und Klasse um.