FREITAG 08.11.2024 | 10:00 – 10:45 Uhr

Was kann ich tun?

mit Vera Storre

Geeignet für: Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe

passende Fächer: Geographie, Gesellschaftskunde, Kunst, Naturwissenschaften, Politik, Projektkurs, Psychologie, Wirtschaft

Ideen für jetzt und übermorgen! Eine PV-Anlage aufs Schuldach, ein neuer Radweg für den Nachhauseweg oder ein Mensagericht vom regionalen Gemüsehof – in dieser Unterrichtsstunde möchten wir ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten erkunden, um selbst für mehr Klimaschutz aktiv zu werden. Der Fokus liegt dabei auf gemeinschaftlichem Engagement – denn als Gruppe steigt unsere Wirksamkeit. Wir lernen das Konzept des ökologischen Handabdruck kennen und finden Wege Alltagshürden abzubauen, die nachhaltiges Verhalten gewöhnlich schwierig machen. Gefüllt mit Best-Practice Beispielen gibt die Unterrichtsstunde erste Schritte an die Hand, auch über den Workshop hinaus langfristig ein Klimaschutz-Projekt in der eigenen Schule umzusetzen.

Die Materialien der Public Climate School basieren auf den im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung festgelegten Kompetenzen und bieten so eine fundierte Grundlage, um nachhaltige und globale Zusammenhänge im Unterricht zu vermitteln. Folgende Kompetenzen sollen im Rahmen dieser Einheit gefördert werden:

Erkennen
Unterscheidung von Handlungsebenen

Die Schülerinnen und Schüler können Handlungsebenen vom Individuum bis zur Weltebene in ihrer jeweiligen Funktion für Entwicklungsprozesse erkennen.

Bewerten
Kritische Reflexion und Stellungnahme

Die Schülerinnen und Schüler können durch kritische Reflexion zu Globalisierungs- und Entwicklungsfragen Stellung beziehen
und sich dabei an der internationalen Konsensbildung, am Leitbild nachhaltiger Entwicklung
und an den Menschenrechten orientieren.

Handeln
Handlungsfähigkeit im globalen Wandel

Die Schülerinnen und Schüler können die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im globalen Wandel vor allem im persönlichen und beruflichen Bereich durch Offenheit und Innovationsbereitschaft sowie durch eine angemessene Reduktion von Komplexität sichern und die Ungewissheit offener Situationen ertragen.

Partizipation und Mitgestaltung

Die Schülerinnen und Schüler können und sind aufgrund ihrer mündigen Entscheidung bereit, Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.

Vera Storre ist Teil des Netzwerks „ClimateChallenge“ – einem Kooperationsprojekt von Germanwatch, Netzwerk N und dem Transformationszentrum Karlsruhe. Sie hat Umweltwissenschaften und Politikwissenschaften in Lüneburg und Stockholm studiert und als Ehrenamtskoordinatorin gearbeitet. Sie begeistert sich dafür, Engagement vor der Haustür zu begleiten & Demokratie aktiv mitzugestalten.

Weiterführende Links