MONTAG 04.11.2024 | 10:00 – 10:45 Uhr

Klimachampions im Sport

mit Julia Wlasak (move4sustainability)

Diese Einheit wird von einer professionellen Dolmetscherin simultan untertitelt. Den Link zur externen Untertitel-Plattform erhaltet ihr im Stream.

Geeignet für: Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe

passende Fächer: Sport, Geographie, Ethik, Gesellschaftskunde, Projektkurs

Nachhaltigkeit und Klimaschutz – das sind Begriffe, die viele von euch schon einmal gehört haben. Aber wusstet ihr, dass auch der Sport etwas damit zu tun hat? In dieser Unterrichtsstunde lernt ihr, welche Auswirkungen Sport auf das Klima und die Umwelt hat, zum Beispiel bei großen Sportevents. Aber das ist nicht alles! Sport kann auch Teil der Lösung sein, um das Klima zu schützen und Menschen zusammenzubringen.

In dieser Stunde erfahrt ihr, welche Lösungen es gibt und wie ihr selbst an eurer Schule oder in eurem Verein zu Klimachampions im Sport werden könnt.

Die Materialien der Public Climate School basieren auf den im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung festgelegten Kompetenzen und bieten so eine fundierte Grundlage, um nachhaltige und globale Zusammenhänge im Unterricht zu vermitteln. Folgende Kompetenzen sollen im Rahmen dieser Einheit gefördert werden:

Erkennen
Analyse des globalen Wandels

Die Schülerinnen und Schüler können Auswirkungen individueller und kollektiver sportlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt erkennen und beschreiben.

Bewerten
Kritische Reflexion und Stellungnahme

Die Schülerinnen und Schüler können der Bedeutung der populären Idee der Fairness nachgehen und die Übertragung dieses Wertes in andere Lebensbereiche reflektieren.

Beurteilen von Entwicklungsmaßnahmen

Die Schülerinnen und Schüler können die jüngere Entwicklung der Olympischen Spiele oder der Fußballweltmeisterschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen zu einer eigenen Bewertung kommen.

Handeln
Partizipation und Mitgestaltung

Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Zielvorstellungen einer nachhaltigen Entwicklung des Sports in Kernaussagen präsentieren und rechtfertigen.

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie beschäftigte sich in ihrem Studium mit Sport und Nachhaltigkeit und wunderte sich, warum Sport und Nachhaltigkeit so selten zusammengedacht werden. Deswegen startete sie move4sustainability – Das Portal für nachhaltigen Sport, um zu zeigen, was der Sport für eine gute Zukunft für alle tun kann. Hauptberuflich berät sie Unternehmen und lehrt an einer Hochschule.

Weiterführende Links

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.