
Schulprogramm
Sehr geehrte Lehrpersonen,
wir haben uns bei unseren Materialien und auf dieser Website gegen die Anredeform des „Sie“ und für das „Du“ entschieden. Wir haben größtes Verständnis dafür, dass diese Form der Anrede ungewohnt sein kann und möchten keineswegs unterstellen, dass eines besser wäre als das andere. Diese Anrede gehört für uns zu unserem Selbstverständnis, es spiegelt unsere Kommunikation und uns selbst am besten wieder und ist damit auch am authentischsten. Trotz dieser für viele ungewohnten Art und Weise, sollen sich alle Lehrpersonen und Bildungsinteressierte von uns angesprochen fühlen und von unserem Konzept und den Arbeitsmaterialien profitieren.
Vielen Dank an alle, die an unserem Schulprogramm vom 17. bis 21. Mai 2021 teilgenommen haben!
Ihr hattet keine Zeit, am Live-Programm teilzunehmen? Dann findet ihr auf den einzelnen Stunden-Seiten alle Unterrichtseinheiten als Aufzeichnung. Auch die Arbeitsmaterialien bleiben weiter frei zum Download verfügbar
Was ist das Schulprogramm?
Das Schulprogramm der Public Climate School bringt Klimabildung in die Schulen. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft haben wir 15 Unterrichtseinheiten unter den Maßstäben der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) entwickelt. Die Inhalte richten sich an alle Klassenstufen, von der Grundschule bis zur Kurs-/Oberstufe und können durch ihre Länge von 45 min gut in den eingenen Unterricht integriert werden. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten haben wir didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien und Unterrichtsverlaufspläne erstellt. Die Aufzeichnungen der Stunden sowie alle Materialien sind frei verfügbar und können jederzeit heruntergeladen und genutzt werden.
Wer sind wir?
Wir arbeiten jedoch bereits am nächsten Schulrogramm, das während der nächsten Public Climate School 22. – 26. November 2021 stattfinden wird.
Wie geht es weiter?
Vom 17. bis 21. Mai 2021 fand das Schulprogramm der Public Climate School statt. Ziel dieser interaktiven Themenwoche ist es, Klima- und Umweltbildung in die Gesellschaft und auch explizit in die Schulen zu bringen!
Dazu haben wir didaktisch aufbereitete Unterrichtseinheiten entwickelt und stellen Arbeitsmaterialen und Verlaufspläne hier frei zur Verfügung. Die Inhalte richten sich an alle Klassenstufen, von der Grundschule bis zur Kurs-/Oberstufe.
Die einzelnen Stunden wurden aufgezeichnet und sind ab sofort über den Link auf der jeweiligen Tagesübersicht abrufbar! Zur Stundenplanübersicht →
Wir arbeiten jedoch bereits am nächsten Schulrogramm, das während der nächsten Public Climate School 22. – 26. November 2021 stattfinden wird.
Jeder Tag besteht aus drei 45-minütigen Unterrichtseinheiten, an denen Live über den YouTube Stream teilgenommen werden kann. Es existieren Stunden für die Unterstufe, für die Mittelstufe und die Kurs- bzw. Oberstufe. Alle Videos und Arbeitsmaterialien werden aber auch nach der Public Climate School Woche weiter verfügbar bleiben
Unser Programm von der 2. bis zur 6. Klasse besteht aus dem Portfolio „Mein Klimawissen“ und kommt ohne Live Stream aus.
Zusätzlich bieten wir gemeinsam mit Kooperationspartner:innen externe Workshops für die Grundschule an. Mehr Informationen dazu hier.
Für unseren hybriden Live-Unterricht ab Klasse 5 haben wir Referierende aus Wissenschaft und Gesellschaft eingeladen, um mit uns gemeinsam die Unterrichtseinheiten im Livestream durchzuführen.
Lehrkräfte suchen sich interessante Stunden heraus, laden sich die Materialien herunter und schalten in der genannten Woche zur passenden Uhrzeit den Livestream an.
Während des Livestreams unterstützt die Lehrkraft vornehmlich in den Arbeitsphasen das Unterrichtsgeschehen im Präsenz-Unterricht oder im Home-Schooling. Durch die Länge von 45 Minuten lassen sich die Einheiten gut in eine Doppelstunde integrieren.
Vom 17. bis 21. Mai 2021 kann über einen YouTube-Livestream an den Unterrichtseinheiten teilgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Damit wir einen Überblick bekommen, wer alles an unseren Stunden teilnimmt, kannst du dich als Lehrkraft trotzdem gerne hier eintragen. Lediglich für die Unterrichtseinheit zum Film „Dear Future Children“ ist eine Voranmeldung nötig.
Am Stream teilnehmen
Um am Stream teilzunehmen, brauchst du lediglich einen Internetzugang. Ab dem 17.05. wird unser Live Stream über den oben angegebenen Link erreichbar sein. Link anklicken – Füße hoch – fertig!
Fragen an die Referierenden stellen
In vielen unserer Stunden kann live mit unseren Referierenden interagiert werden. Wir nutzen dazu nicht den YouTube Chat, sondern externe Tools. Auch dafür musst du dich nicht anmelden. Gib einfach den jeweiligen Code, der unten im Live Stream eingeblendet wird, in dein Smartphone, Tablet oder Laptop ein.
Mitarbeiten
Auch wenn du nicht mehr zur Schule gehst, kannst du natürlich an unseren Schulstunden teilnehmen und mitarbeiten. Lade dir einfach die Arbeitsblätter der jeweiligen Stunde herunter und arbeite selbstständig mit 😉
Hinweis: Einige der Arbeitsblätter werden aktuell noch aktualisiert! Schau am besten ein paar Tage vor der Stunde noch mal, ob sich noch etwas geändert hat
Bringt Klimabildung in die Schulen!

Specials






„Das Schulprogramm der Public Climate School ist ein mehr als attraktives Angebot, um sich in der Schule mit der großen gesellschaftlichen Herausforderung – der Klimakrise – auseinandersetzen zu können. Begeistert bin ich von der Motivation, dem ehrenamtlichen Engagement und der Power der Organisator:innen, den gesellschaftlich notwendigen Wandel aktiv mitzugestalten. Nutzen Sie das Angebot und machen Sie im Sinne von Johann Wolfgang von Goethe einfach mit: ‚Es ist nicht genug zu wissen: man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen: man muss auch tun‘. Gestalten WIR unsere Zukunft, so wie wir Sie uns wünschen!“

Tagesüberblicke
Dabei sein
Die Teilnahme an unserem Programm ist kostenlos und ohne Anmeldung über den YouTube Livestream möglich. Gerne kannst du dich als Lehrperson dennoch in unser freiwilliges Anmeldeformular eintragen. So bleibst du immer auf dem Laufenden und wir erhalten einen Überblick, wer alles beim Schulprogramm dabei ist. Anders ist es bei der Schulstunde zum Film Dear Future Children, da benötigen wir eine Anmeldung.

Du willst nichts mehr verpassen? Trag dich jetzt für unseren Newsletter ein 🙂
Noch Fragen? Hier gibt’s Antworten!
Das Team



Du willst jetzt auch Teil des Teams werden oder mit uns kooperieren?
Dann schreib uns einfach eine Mail an schuleneudenken@fridaysforfuture.de