Gemeinsam lokal handeln

Die Public Climate School schafft lokale Begegnungsstätten und Räume für Dialoge und Aktionen rund um Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel in ganz Deutschland. Ursprünglich an Hochschulen gestartet, gestalten nun seit mehreren Jahren diverse regionale Akteur*innen, lokale Initiativen, Vereine und andere Organisationen ein vielfältiges Programm in Städten und Gemeinden deutschlandweit.

Vom Klima-Kneipenquiz über Workshops bis hin zu Exkursionen ist alles dabei. Im letzten Jahr fanden während der Aktionswoche im November 2024 über 200 Veranstaltungen statt.

Ab Juni/Juli 2025 habt ihr auf dieser Seite die Möglichkeit eure eigenen Veranstaltungen einzureichen!

So wirst du Teil der Aktionswoche

Der einfachste Weg, Teil der PCS zu werden, ist öffentlicher Support. Zeige der Öffentlichkeit, dass du und deine Institution dabei sind und die PCS unterstützt. Erstellt und/oder Teilt Beiträge auf Instagram, macht in eurem Newsletter oder eurer Lokalzeitung auf die Woche aufmerksam oder verteilt Plakate in der Stadt.

Richte in eurer Hochschule, eurem Eingangsbereich im Museum oder wo auch immer es bei euch passt eine Info-Ecke zur Public Climate School ein.

Dafür stellen wir euch voraussichtlich auch bei der nächsten Public Climate School wieder einige Vorlagen und Inspirationen bereit.

Ihr wollt eine Veranstaltung anbieten, habt aber keine Zeit oder zu wenig Menschen für die Organisation? Dann ladet euch einfach externe Organisationen ein, die einen Workshop o.ä. in euren Räumen durchführen.

Wir arbeiten daran, auch bei der nächsten Public Climate School wieder eine Liste mit Empfehlungen zu buchbaren Angeboten zur Verfügung zu stellen.

Lasst euerer Kreativität freien Lauf und gestaltet kulturelle Veranstaltungen, die auch mal einen ganz anderen Blick auf die Klimakrise zulassen. Vielleicht bietet sich auch eine Kooperation mit eurer Hochschule vor Ort an?

Die nächste Public Climate School findet vom 24. bis 30. November 2025 statt! Dafür planen wir wieder ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für lokale Akteur*innen, damit wir auch 2025 wieder #KlimabildungFürAlle in ganz Deutschland möglich machen können.
Wenn du frühzeitig darüber informiert werden willst, melde dich hier für unseren Newsletter an:

Veranstaltungskarte November 2024

Die Veranstaltungen sind alphabetisch nach Titel und nicht nach Datum sortiert.

  • 07.11.2024

    |

    16:00 – 18:00 Uhr

    Wasserressourcen und Nutzungskonflikte

    Präsenz
    Ort:
    Dortmund
    Veranstaltende:
    Ruhr-Universität Bochum
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Vorlesung (Einzeltermin) im Rahmen der Ringvorlesung Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe
    Mehr Infos:
    https://zertifikat-n.blogs.ruhr-uni-bochum.de/ringvorlesung/
    Weiterlesen: Wasserressourcen und Nutzungskonflikte
  • 08.11.2024

    |

    12.15 – 13.45 Uhr

    Wege aus der Klima- und Nachhaltigkeitskrise

    Online
    Ort:
    Zoom (Link folgt)
    Veranstaltende:
    StudentsforFuture Kiel/Franz Faupel
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Die Klima- und Nachhaltigkeitskrise ist für das Überleben der Menschheit das zurzeit größte Problem. Der Vortrag beleuchtet die alarmierenden Signale, die inzwischen auch in Europa deutlich sichtbar sind
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Wege aus der Klima- und Nachhaltigkeitskrise
  • 06.11.2024

    |

    14.15 – 15.45

    Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

    Präsenz
    Ort:
    CAP 2 Hörsaal B
    Veranstaltende:
    StudentsforFuture Kiel/Sea-Eye Kiel
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Extreme Wetterereignisse, der Anstieg des Meeresspiegels und Dürren sind bereits jetzt Hauptursachen für Vertreibungen weltweit. Zwischen 2014 und 2023 nahm die Anzahl der wetterbedingten Vertreibungen jedes Jahr zu, mittlerweile sind es mehr als doppelt so viele wie diejenigen, die aufgrund von Konflikten ihre Heimat verlassen haben. Wie die Klimakrise Fluchtgründe bedingt und verstärkt und wie damit (nicht) umgegangen wird könnt ihr im Vortrag von sea eye Kiel hören. Außerdem gibt es einen Einblick in die Arbeit der zivilen Seenotrettung, sowohl auf See als auch lokal (in Kiel).
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
  • 8.11.

    |

    16:00-18:00

    What do we owe to Future Generations?

    Online
    Ort:
    Zoom: https://moodle.tu-dortmund.de/mod/zoom/view.php?id=1715741
    Veranstaltende:
    AStA TU Dortmund
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Vorlesung von Dick Timmer aus der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie zum Thema Klima- und Generationengerechtigkeit.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: What do we owe to Future Generations?
  • 07.11.24

    |

    19 Uhr

    Wildlife – Kino

    Präsenz
    Ort:
    C4.343 Weihenstephaner Berg 5, 85354 Freising
    Veranstaltende:
    Hochschule Weihenstephan Triesdorf und Green Office der Hochschule
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Der Dokumentarfilm von Alexander Sommer begleitet vier Wiederansiedelungsprojekte heimischer Wildtiere, mit ihren Rückschlägen und Erfolgen.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Wildlife – Kino
  • 4.11.2024

    |

    15 – 18 Uhr

    Workshop im Hackspace Mainframe: Zusammensetzen eines Temperatur und Luftfeuchtesensors

    Präsenz
    Ort:
    Hackspace Mainframe
    Veranstaltende:
    Students For Future Oldenburg und Kreativität trifft Technik e.V.
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Wie kann ich möglichst energiesparend lüften? Setze selber einen Temperatur- und Luftfeuchte-sensor zusammen und schließe ihn direkt zu Hause an dein eigenes Netzwerk an. Nebenbei lernst du auch noch den Oldenburger Hacker-space Mainframe kennen. In der riesigen offenen Werkstatt kannst du dich ermächtigen Dinge selbst zu bauen oder zu reparieren.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Workshop im Hackspace Mainframe: Zusammensetzen eines Temperatur und Luftfeuchtesensors
  • 07.11.2024

    |

    11.15 – 12.45 Uhr

    Workshop zum Studierendenhaus

    Präsenz
    Ort:
    WSP 3 Raum 009
    Veranstaltende:
    StudentsforFuture Kiel/Projektstelle Studierendenhaus
    geeignet für:
    Studierende
    Wie können wir aktiv den Campus und die Uni gestalten? Warum gibt es kaum Orte, zum Arbeiten oder Pause machen? Die Projektstelle Studierendenhaus möchte die Probleme angehen und braucht dafür euren Input.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Workshop zum Studierendenhaus
  • 06.11.2024

    |

    12:30

    Workshop: Klima Café

    Präsenz
    Ort:
    Hochschule Merseburg
    Veranstaltende:
    HS Merseburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Offene Gesprächsrunde rund ums Thema Klima
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Workshop: Klima Café
  • 07.11.2024

    |

    11:00

    Workshop: Umweltimperialismus: Warum nicht alle gleich betroffen sind

    Präsenz
    Ort:
    Hochschule Merseburg
    Veranstaltende:
    HS Merseburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Wir wollen einen Blick darauf werfen, warum gerade der globale Süden am härtesten von den Folgen der Klimakrise betroffen ist und immer mehr Menschen in die Flucht zwingt, denen Europa – besonders in Zeiten des Rechtsrucks – keine Sicherheit gewährt. Dazu müssen wir den Umweltimperialismus als dessen Ursache analysieren und die heutige Zeit in Kontext mit der Kolonialgeschichte bringen. Genau darüber wollen wir mit euch in den Austausch kommen und mögliche Lösungen diskutieren.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Workshop: Umweltimperialismus: Warum nicht alle gleich betroffen sind
  • 11.11.2024

    |

    18:00

    Workshop: Werde DIY Dämm-Botschafterin

    Präsenz
    Ort:
    Berlin
    Veranstaltende:
    PLAN B 2030 (Verein)
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Winter is coming – lass uns das gute Geld nicht aus dem Fenster blasen und lerne, wie man beim Heizen die Kohle (und das Gas) einsparen kann. Wusstest du, dass unsere Emissionen zu 30% aus Heizungen kommen? In Zeiten, wo die Gaspreise steigen und Wärmewende und vollständige Sanierung große Herausforderungen für Politik und Wohnungswirtschaft bleiben, gibt es Spielraum auch für MieterInnen! Beim Heizen lassen sich 10 bis 20% Verbrauch mit minimalen Investitionen und Aufwand senken. Wir machen dich in 3 Stunden zur ExpertIn für Energiespartipps und einfache DIY-Dämmung! Komm zu unserer Schulung und hilf uns im Anschluss, Workshops zum Gassparen für BerlinerInnen anzubieten!
    Mehr Infos:
    https://2030planb.de/events#/events/504
    Weiterlesen: Workshop: Werde DIY Dämm-Botschafterin
  • 07.11.2024

    |

    18:00 – 19:30

    Zentrale Abschlussveranstaltung Uni Augsburg

    Hybrid
    Ort:
    Augsburg
    Veranstaltende:
    Universität Augsburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Unterstufe, Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Keynote: Warum klappt’s nicht mit dem Klimschutz? Widersprüche der sozial-ökologischen Transformation und mögliche Auswege. Weitere Informationen: https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/public-climate-school/
    Mehr Infos:
    Zoom-Livestream: https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/69220401249?pwd=yhbFm97BCSyJLCwzwwP9luOpiisqnW.1 Kenncode: Lk9=Tb
    Weiterlesen: Zentrale Abschlussveranstaltung Uni Augsburg
  • 04.11.2024

    |

    18:00 – 20:00

    Zentrale Eröffnungsveranstaltung Uni Augsburg

    Hybrid
    Ort:
    Augsburg
    Veranstaltende:
    Universität Augsburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Unterstufe, Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Paneldiskussion: Vom Auto zum Mobilitätspaket? – Einblicke in den Nahverkehr der Zukunft in Stadt und Land am Beispiel der Region Augsburg. Weitere Informationen: https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/public-climate-school/
    Mehr Infos:
    Zoom-Livestream: https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/69220401249?pwd=yhbFm97BCSyJLCwzwwP9luOpiisqnW.1 Kenncode: Lk9=Tb
    Weiterlesen: Zentrale Eröffnungsveranstaltung Uni Augsburg
  • 04.11. und 06.11.

    |

    flexibel

    Zukunftskunst – modularer Workshop zu Zukunftsfragen

    Präsenz
    Ort:
    Berlin: wir kommen an deine Schule!
    Veranstaltende:
    ECOMOVE International e.V.
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe
    Wir führen bei Ihnen in der Schule den modularen Workshop “Zukunftskunst” durch. Dabei werden Zukunftsfragen wie Klimawandel, soziale Spaltung, Flucht und die Bedrohung der Demokratie im Mittelpunkt stehen. Der Workshop ermöglicht eine spielerische Auseinadersetzung mit den großen Themen unserer Zeit. Individuelle Schwerpunkte können abgesprochen werden. Dauer: mind. 1,5 bis 4 Stunden
    Mehr Infos:
    http://ecomove.de/zukunftskunst.html
    Weiterlesen: Zukunftskunst – modularer Workshop zu Zukunftsfragen
+Veranstaltung hinzufügen

Veranstaltung hinzufügen

Edit Location

Von welcher Institution (z.B. Hochschulgruppe, Verein XY, ...) wird die Veranstaltung ausgerichtet?
An welchem Tag/im welchem Zeitraum findet die Veranstaltung statt?
Beschreibung und Link zu weiteren Informationen
Link zu Veranstaltungsseite
Zielgruppe(n)*
Anmeldung*
Mailadresse, Website, ...
Name und Mailadresse
Name und Mailadresse. Wenn vorhanden/ abweichend von Kontaktperson für organisatorische Fragen, bitte Kontaktperson für Themen rund um Öffentlichkeitsarbeit angeben (wird nicht veröffentlicht!)

Alle personenbezogenen Angaben in diesem Formular werden nur zum Zwecke der Koordinierung der Teilnahme am PCS-Coaching verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nur nach vorheriger Abstimmung statt. Mehr Informationen im Informationsblatt zur Datenverarbeitung.

Ich habe die obigen Hinweise gelesen und stimme diesen zu*

Wir möchten, dass unsere Veranstaltung für alle Teilnehmenden ein sicherer und barrierearmer Ort ist. Deshalb haben wir einen Code of Conduct zur Durchführung einer Veranstaltung im Rahmen der Public Climate School als Orientierungshilfe erstellt.

Hiermit bestätige ich, den Code of Conduct gelesen zu haben und ihn im Rahmen unserer Veranstaltung(en) zu beachten.*

Add up to 5 images to create a gallery for this location.

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.