Gemeinsam lokal handeln
Die Public Climate School schafft lokale Begegnungsstätten und Räume für Dialoge und Aktionen rund um Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel in ganz Deutschland. Ursprünglich an Hochschulen gestartet, gestalten nun seit mehreren Jahren diverse regionale Akteur*innen, lokale Initiativen, Vereine und andere Organisationen ein vielfältiges Programm in Städten und Gemeinden deutschlandweit.

Vom Klima-Kneipenquiz über Workshops bis hin zu Exkursionen ist alles dabei. Im letzten Jahr fanden während der Aktionswoche im November 2024 über 200 Veranstaltungen statt.
Ab Juni/Juli 2025 habt ihr auf dieser Seite die Möglichkeit eure eigenen Veranstaltungen einzureichen!
So wirst du Teil der Aktionswoche
Supporten
Der einfachste Weg, Teil der PCS zu werden, ist öffentlicher Support. Zeige der Öffentlichkeit, dass du und deine Institution dabei sind und die PCS unterstützt. Erstellt und/oder Teilt Beiträge auf Instagram, macht in eurem Newsletter oder eurer Lokalzeitung auf die Woche aufmerksam oder verteilt Plakate in der Stadt.
Informieren
Richte in eurer Hochschule, eurem Eingangsbereich im Museum oder wo auch immer es bei euch passt eine Info-Ecke zur Public Climate School ein.
Dafür stellen wir euch voraussichtlich auch bei der nächsten Public Climate School wieder einige Vorlagen und Inspirationen bereit.
Plattform bieten
Ihr wollt eine Veranstaltung anbieten, habt aber keine Zeit oder zu wenig Menschen für die Organisation? Dann ladet euch einfach externe Organisationen ein, die einen Workshop o.ä. in euren Räumen durchführen.
Wir arbeiten daran, auch bei der nächsten Public Climate School wieder eine Liste mit Empfehlungen zu buchbaren Angeboten zur Verfügung zu stellen.
Programm gestalten
Lasst euerer Kreativität freien Lauf und gestaltet kulturelle Veranstaltungen, die auch mal einen ganz anderen Blick auf die Klimakrise zulassen. Vielleicht bietet sich auch eine Kooperation mit eurer Hochschule vor Ort an?
Bleib auf dem Laufenden
Die nächste Public Climate School findet vom 24. bis 30. November 2025 statt! Dafür planen wir wieder ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für lokale Akteur*innen, damit wir auch 2025 wieder #KlimabildungFürAlle in ganz Deutschland möglich machen können.
Wenn du frühzeitig darüber informiert werden willst, melde dich hier für unseren Newsletter an:
Veranstaltungskarte November 2024
Die Veranstaltungen sind alphabetisch nach Titel und nicht nach Datum sortiert.
-
|
Jugend, Protest und politische Sozialisation im Kontext sozial-ökologischer Krisen
-
-
-
-
-
-
|
Klima oder Wetter – wer blickt da noch durch
-
|
Klima und Wasser im Wandel: Exkursion zur Wasserschule im Klärwerk Stammheim
-
-
|
Klima-Emotionen und ihre Bedeutung für psychologische Forschung und Wissenschaftskommunikation
-
-
-
|
Klima-Puzzle – ein interaktiver Workshop zu den Grundlagen des Klimawandels
-
|
Klimakonferenz in Baku: Kommt das neue Finanzierungsziel? – Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit
-
-
-
|
Klimawandel verstehen – mit Physikalischer Chemie
-
-
-
Deine Ansprechperson: Mirjam
Du hast Fragen zur Umsetzung des Public Climate School bei dir vor Ort? Dann wende dich gern an Mirjam unter:
info@publicclimateschool.de
