Gemeinsam lokal handeln

Die Public Climate School schafft lokale Begegnungsstätten und Räume für Dialoge und Aktionen rund um Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel in ganz Deutschland. Ursprünglich an Hochschulen gestartet, gestalten nun seit mehreren Jahren diverse regionale Akteur*innen, lokale Initiativen, Vereine und andere Organisationen ein vielfältiges Programm in Städten und Gemeinden deutschlandweit.

Vom Klima-Kneipenquiz über Workshops bis hin zu Exkursionen ist alles dabei. Im letzten Jahr fanden während der Aktionswoche im November 2024 über 200 Veranstaltungen statt.

Ab Juni/Juli 2025 habt ihr auf dieser Seite die Möglichkeit eure eigenen Veranstaltungen einzureichen!

So wirst du Teil der Aktionswoche

Der einfachste Weg, Teil der PCS zu werden, ist öffentlicher Support. Zeige der Öffentlichkeit, dass du und deine Institution dabei sind und die PCS unterstützt. Erstellt und/oder Teilt Beiträge auf Instagram, macht in eurem Newsletter oder eurer Lokalzeitung auf die Woche aufmerksam oder verteilt Plakate in der Stadt.

Richte in eurer Hochschule, eurem Eingangsbereich im Museum oder wo auch immer es bei euch passt eine Info-Ecke zur Public Climate School ein.

Dafür stellen wir euch voraussichtlich auch bei der nächsten Public Climate School wieder einige Vorlagen und Inspirationen bereit.

Ihr wollt eine Veranstaltung anbieten, habt aber keine Zeit oder zu wenig Menschen für die Organisation? Dann ladet euch einfach externe Organisationen ein, die einen Workshop o.ä. in euren Räumen durchführen.

Wir arbeiten daran, auch bei der nächsten Public Climate School wieder eine Liste mit Empfehlungen zu buchbaren Angeboten zur Verfügung zu stellen.

Lasst euerer Kreativität freien Lauf und gestaltet kulturelle Veranstaltungen, die auch mal einen ganz anderen Blick auf die Klimakrise zulassen. Vielleicht bietet sich auch eine Kooperation mit eurer Hochschule vor Ort an?

Die nächste Public Climate School findet vom 24. bis 30. November 2025 statt! Dafür planen wir wieder ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für lokale Akteur*innen, damit wir auch 2025 wieder #KlimabildungFürAlle in ganz Deutschland möglich machen können.
Wenn du frühzeitig darüber informiert werden willst, melde dich hier für unseren Newsletter an:

Veranstaltungskarte November 2024

Die Veranstaltungen sind alphabetisch nach Titel und nicht nach Datum sortiert.

  • 04.11.2024

    |

    10:00 -12:00 Uhr

    Jugend, Protest und politische Sozialisation im Kontext sozial-ökologischer Krisen

    Präsenz
    Ort:
    Seminarhaus SH 2.101, Campus Westend, Goethe Universität Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Nachhaltigkeitsbüro
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Das Seminar Jugend, Protest und politische Sozialisation im Kontext sozial-ökologischer Krisen von Rhiannon Malter setzt sich mit den empirischen und theoretischen Zugängen von Protesten und Partizipation von Jugendlichen auseinander. Ein Beispiel dafür wäre Fridays for Future.
    Mehr Infos:
    https://www.uni-frankfurt.de/88547476/Nachhaltigkeit_an_der_Goethe_Universitt
    Weiterlesen: Jugend, Protest und politische Sozialisation im Kontext sozial-ökologischer Krisen
  • 07.11.2024

    |

    15:00-19:00 Uhr

    Kleidertauschparty

    Präsenz
    Ort:
    Café Anna Blume, IG Farben Haus, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Nachhaltigkeitsbüro
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Zum Abschluss der Woche veranstaltet das Nachhaltigkeitsbüro in Kooperation mit dem Umsonstladen „Die Teilerei“ eine Kleidertauschparty. Die Party bietet die perfekte Gelegenheit nochmal über die vergangene Woche zu reflektieren, sich zu vernetzen, „Die Teilerei“ kennenzulernen und natürlich auch das ein oder andere Kleidungsstück zu finden.
    Mehr Infos:
    https://www.uni-frankfurt.de/88547476/Nachhaltigkeit_an_der_Goethe_Universitt
    Weiterlesen: Kleidertauschparty
  • 10.11.2024

    |

    12.00 – 18.00 Uhr

    Kleidertauschparty

    Präsenz
    Ort:
    Semikolon in der Alten Mu
    Veranstaltende:
    StudentsforFuture Kiel/BUND Jugend SH
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Tauschen statt kaufen! Gebt euren alten Kleidungsstücken eine neue Chance. Dann bringt eure gebrauchte Kleidung vorbei und tauscht sie weiter! Oder kommt auch einfach so und stöbert durch eure neuen Lieblingsstücke.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Kleidertauschparty
  • 6.11.2024

    |

    14 – 16 Uhr

    Klima KI:ckstarts

    Präsenz
    Ort:
    Bonn
    Veranstaltende:
    Deutsches Museum Bonn
    geeignet für:
    Interessierte Öffentlichkeit
    In unserer Mission KI möchten wir in kurzen dialogischen Rundgängen über den Einsatz von KI im Klimaschutz, aber auch über den immensen Stromverbrauch der Rechner sprechen. Dafür laden wir alle Interessierten in die Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums ein.
    Mehr Infos:
    https://www.deutsches-museum.de/bonn
    Weiterlesen: Klima KI:ckstarts
  • 8.11.

    |

    14 – 16 Uhr

    Klima KI:ckstarts

    Präsenz
    Ort:
    Bonn
    Veranstaltende:
    Deutsches Museum Bonn
    geeignet für:
    Interessierte Öffentlichkeit
    In unserer Mission KI möchten wir in kurzen dialogischen Rundgängen über den Einsatz von KI im Klimaschutz, aber auch über den immensen Stromverbrauch der Rechner sprechen. Dafür laden wir alle Interessierten in die Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums ein.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Klima KI:ckstarts
  • 7.11.2024

    |

    20-22 Uhr

    Klima Kneipenquiz

    Präsenz
    Ort:
    Marvin’s
    Veranstaltende:
    Students For Future Oldenburg und AStA der Universität Oldenburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Ihr wollt einen lustigen Abend mit netten Menschen, dem ein oder anderen Getränk und interessanten Klimafakten? Dann kommt zu unserem Kneipenquiz im Marvins. Außerdem gibt es auch: Gewinne, Gewinne, Gewinne! Wer jetzt nicht kommt, ist selber schuld!
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Klima Kneipenquiz
  • 8.11.

    |

    15:00-16:00

    Klima oder Wetter – wer blickt da noch durch

    Präsenz
    Ort:
    Museum Mensch und Natur, München
    Veranstaltende:
    Museum Mensch und Natur
    geeignet für:
    Schüler*innen Grundschule
    Familienführung ab 8 Jahre
    Mehr Infos:
    https://mmn-muenchen.snsb.de/familienfuehrungen/
    Weiterlesen: Klima oder Wetter – wer blickt da noch durch
  • 8.11.2024

    |

    14:00 – 16:00 Uhr

    Klima und Wasser im Wandel: Exkursion zur Wasserschule im Klärwerk Stammheim

    Präsenz
    Ort:
    Köln
    Veranstaltende:
    VHS Köln und Wasserschule Köln
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Entweder wir haben zu viel oder zu wenig Wasser, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 und die Hitzesommer der vergangenen Jahre gezeigt haben. Der Klimawandel gilt als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und ist unmittelbar mit dem Thema Wasser verknüpft. Anschaulich und praxisorientiert lernen die Teilnehmer*innen in diesem Kurs Ursachen und Folgen sowie Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels im Kontext zur Ressource Wasser kennen. So ermitteln Sie beispielsweise Ihren eigenen CO2-Fußabdruck, bauen selbständig eine mobile Hochwasserschutzwand auf, erleben weitere Bewältigungsstrategien der Wasserwirtschaftsunternehmen RheinEnergie und StEB Köln und verstehen, warum Leitungswasser trinken aktiver Klimaschutz ist.
    Mehr Infos:
    https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Klima+und+Wasser+im+Wandel+Exkursion+zur+Wasserschule+im+Klrwerk+Stammheim/cmx65e1d1c298d0e.html
    Weiterlesen: Klima und Wasser im Wandel: Exkursion zur Wasserschule im Klärwerk Stammheim
  • 5.11.-8.11.

    |

    9-17 Uhr

    Klima- und Energie-Exponate

    Präsenz
    Ort:
    Wolfsburg
    Veranstaltende:
    phaeno
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Entdecke an interaktiven Exponaten unter anderem, wie der Treibhauseffekt funktioniert oder wie stark verschiedene Oberflächen Wärmestrahlung absorbieren und reflektieren. Teste, wie viel Energie du brauchst, um z.B. Radio zu hören und erzeuge Wasserstoff für unsere Wasserstoffrakete.
    Mehr Infos:
    https://www.phaeno.de/ausstellungen/klimaexponate/
    Weiterlesen: Klima- und Energie-Exponate
  • 7.11.

    |

    10:00-12:00

    Klima-Emotionen und ihre Bedeutung für psychologische Forschung und Wissenschaftskommunikation

    Präsenz
    Ort:
    TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50, Raum 0.215
    Veranstaltende:
    AStA TU Dortmund
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Seminar von Dorothea Metzen von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung zum Thema “Klima Emotionen”. Es werden die eigenen Klimaemotionen reflektiert und aktuelle Forschung zu Klimaemotionen in Deutschland vorgestellt. Danach wird es noch darum gehen, was die Ergebnisse für psychologische Forschung und Wissenschaftskommunikation bedeuten.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Klima-Emotionen und ihre Bedeutung für psychologische Forschung und Wissenschaftskommunikation
  • 07.11.2024

    |

    19.00 Uhr

    Klima-Kneipenquiz

    Präsenz
    Ort:
    Phollkomplex Brunswiker Straße 52
    Veranstaltende:
    StudentsforFuture Kiel
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Ein lustiger Abend mit etwas Programm und voller Menschen, die Interesse an Klimagerechtigkeit haben. In Teams werden wir (Schätz-)Fragen beantworten, neue Menschen kennenlernen und das gemütliche Phollkomplex genießen. Gruppen bilden wir vor Ort! Es gibt Preise zu gewinnen.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Klima-Kneipenquiz
  • 07.11.2024

    |

    19.00 Uhr

    Klima-Kneipenquiz

    Präsenz
    Ort:
    Phollkomplex Brunswiker Straße 52
    Veranstaltende:
    StudentsforFuture Kiel
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Ein lustiger Abend mit etwas Programm und voller Menschen, die Interesse an Klimagerechtigkeit haben. In Teams werden wir (Schätz-)Fragen beantworten, neue Menschen kennenlernen und das gemütliche Phollkomplex genießen. Gruppen bilden wir vor Ort! Es gibt Preise zu gewinnen.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Klima-Kneipenquiz
  • 06.11.2024

    |

    16:30 bis 19:30 Uhr

    Klima-Puzzle – ein interaktiver Workshop zu den Grundlagen des Klimawandels

    Präsenz
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt in Kooperation mit ClimateFresk
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Wenn Du die komplexen Zusammenhänge der Klimakrise verstehen willst, aber keine Zeit hast, den gesamten Klimabericht des IPCC durchzuarbeiten und Lust hast dein Wissen spielerisch zu erweitern oder aufzufrischen, dann bist Du hier genau richtig! Mit dem Klima-Puzzle lernst du die Klima-Zusammenhänge anhand der Fakten aus den Berichten des Weltklimarats (IPCC) besser zu verstehen und es macht obendrein auch noch Spaß! Das „Klima-Puzzle“ wird interaktiv in einer Gruppe gespielt. Du kannst dich alleine oder auch mit Freunden, Bekannten oder Kollegen gemeinsam anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei! Die Anzahl ist für diesen Workshop auf insgesamt 14 Teilnehmende (2 Workshop-Gruppen) begrenzt. Es ist kein Vorwissen nötig. Wir freuen uns auf dich und auf einen spannenden, kreativen Abend!
    Mehr Infos:
    https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender/klima-puzzle/
    Weiterlesen: Klima-Puzzle – ein interaktiver Workshop zu den Grundlagen des Klimawandels
  • 05.11.2024

    |

    18:00

    Klimakonferenz in Baku: Kommt das neue Finanzierungsziel? – Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit

    Hybrid
    Ort:
    Uni Wuppertal, Gaußstr. 20, Campus Grifflenberg, Hörsaal 13
    Veranstaltende:
    Students for Future Wuppertal, AStA Wuppertal, transzent (Uni Wuppertal), Wuppertal Institut
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Vom 11.-24. November findet die nächste Weltklimakonferenz (COP) in Baku statt. Aber was passiert da eigentlich? Was kann die Konferenz leisten, aber wo liegen vielleicht auch Grenzen? Wie können Klima-Maßnahmen weltweit finanziert werden? Und was hat es mit dem in der Klimabewegung viel diskutierten Debt for Climate auf sich? All diese Fragen werden gemeinsam mit Zahra Pischnamazzadeh von Fridays for Future Deutschland und Carsten Elsner aus dem Wuppertal Institut diskutiert. Beide werden auch von ihren Erfahrungen bzgl. der COP als Aktivistin oder Wissenschaftler berichten. Es wird auch möglich sein, online zu zuhören, Details dazu werden rechtzeitig auf der Instagram-Seite der Students for Future Wuppertal (@studentsforfuture_wtal) oder auf ihrer Homepage veröffentlicht.
    Mehr Infos:
    https://studentsforfuture.info/ringvorlesung-buw-klima/
    Weiterlesen: Klimakonferenz in Baku: Kommt das neue Finanzierungsziel? – Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit
  • 5.11.2024

    |

    13 – 16 Uhr

    Klimapuzzle

    Präsenz
    Ort:
    Bochum
    Veranstaltende:
    BNE@RUB – Projekt an der Ruhr-Universität Bochum
    geeignet für:
    Studierende, Lehrpersonen, Dozierende
    Mit Hilfe des Klimapuzzles (Climate Fresk) erarbeiten wir die Strukturen des Klimawandels und reflektieren unsere eigene Rolle darin. Die Methode eignet sich zur Anwendung in Lerngruppen, sodass sich die Veranstaltung auch an Multiplikator*innen richtet.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Klimapuzzle
  • 06.11.2024

    |

    13:00 bis 15:00

    Klimawandel und Migration

    Präsenz
    Ort:
    Augsburg
    Veranstaltende:
    Health for Future Ortsgruppe Augsburg
    geeignet für:
    Interessierte Öffentlichkeit
    Klimawandel und Migration, physiologische Grenzen, Info & Onboarding H4F OG Augsburg für alle, die am Kontext “Klimawandel und Gesundheit” interessiert sind und sich hier in Augsburg engagieren möchten
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Klimawandel und Migration
  • 06.11.24

    |

    8.00 – 10.00 Uhr

    Klimawandel verstehen – mit Physikalischer Chemie

    Präsenz
    Ort:
    Gebäude A1, Raum 324, Am Hofgarten 1, 85354 Freising
    Veranstaltende:
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Green Office der Hochschule
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Interessierte Öffentlichkeit
    CO2 gilt als der Treiber des menschengemachten Klimawandels. Aber was hat das mit uns Men schen und den globalen Temperaturen zu tun? Und was bedeuten erhöhte Temperaturen für uns? Diesen Fragen könnt ihr in der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Michael Schrader auf den Grund gehen und den Klimawandel aus dem Blickwinkel der physikalischen Chemie betrachten. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet.
    Mehr Infos:
    https://www.hswt.de/newsroom/veranstaltungskalender/detail/public-climate-school-2024
    Weiterlesen: Klimawandel verstehen – mit Physikalischer Chemie
  • 5.11.24

    |

    18.00-19.30

    Kommunikationsworkshop

    Präsenz
    Ort:
    MHH, Gebäude I6, Seminarraum 77
    Veranstaltende:
    Psychologists for Future, Health for Future
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Raus aus der Bubble: Mit “anderen“ über die Klimakrise reden. Was können mögliche Stolpersteine sein – und was ist hilfreich? Mit einem kleinen Vortrag, praktischen Übungen und Austausch erkunden wir Möglichkeiten der Klimakommunikation.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Kommunikationsworkshop
  • 05.11.2024

    |

    17.00 Uhr

    Laterne basteln mit FFF Kiel

    Präsenz
    Ort:
    WerkStattKonsum; Lorentzendamm 6-8
    Veranstaltende:
    FridaysforFuture Kiel
    geeignet für:
    Kita/Kindergartenkinder, Schüler*innen Grundschule, Schüler*innen Unterstufe, Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Interessierte Öffentlichkeit
    Laterne basteln für die Laternendemo am Samstag
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Laterne basteln mit FFF Kiel
  • 09.11.2024

    |

    17.00 Uhr

    Laternenlauf mit FFF Kiel

    Präsenz
    Ort:
    Lessingplatz Kiel
    Veranstaltende:
    FridaysforFuture Kiel
    geeignet für:
    Kita/Kindergartenkinder, Schüler*innen Grundschule, Schüler*innen Unterstufe, Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Interessierte Öffentlichkeit
    Laternenlauf mit FFF Kiel und gemeinsamen Punsch danach
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Laternenlauf mit FFF Kiel
+Veranstaltung hinzufügen

Veranstaltung hinzufügen

Edit Location

Von welcher Institution (z.B. Hochschulgruppe, Verein XY, ...) wird die Veranstaltung ausgerichtet?
An welchem Tag/im welchem Zeitraum findet die Veranstaltung statt?
Beschreibung und Link zu weiteren Informationen
Link zu Veranstaltungsseite
Zielgruppe(n)*
Anmeldung*
Mailadresse, Website, ...
Name und Mailadresse
Name und Mailadresse. Wenn vorhanden/ abweichend von Kontaktperson für organisatorische Fragen, bitte Kontaktperson für Themen rund um Öffentlichkeitsarbeit angeben (wird nicht veröffentlicht!)

Alle personenbezogenen Angaben in diesem Formular werden nur zum Zwecke der Koordinierung der Teilnahme am PCS-Coaching verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nur nach vorheriger Abstimmung statt. Mehr Informationen im Informationsblatt zur Datenverarbeitung.

Ich habe die obigen Hinweise gelesen und stimme diesen zu*

Wir möchten, dass unsere Veranstaltung für alle Teilnehmenden ein sicherer und barrierearmer Ort ist. Deshalb haben wir einen Code of Conduct zur Durchführung einer Veranstaltung im Rahmen der Public Climate School als Orientierungshilfe erstellt.

Hiermit bestätige ich, den Code of Conduct gelesen zu haben und ihn im Rahmen unserer Veranstaltung(en) zu beachten.*

Add up to 5 images to create a gallery for this location.

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.