Gemeinsam lokal handeln

Die Public Climate School schafft lokale Begegnungsstätten und Räume für Dialoge und Aktionen rund um Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel in ganz Deutschland. Ursprünglich an Hochschulen gestartet, gestalten nun seit mehreren Jahren diverse regionale Akteur*innen, lokale Initiativen, Vereine und andere Organisationen ein vielfältiges Programm in Städten und Gemeinden deutschlandweit.

Vom Klima-Kneipenquiz über Workshops bis hin zu Exkursionen ist alles dabei. Im letzten Jahr fanden während der Aktionswoche im November 2024 über 200 Veranstaltungen statt.

Ab Juni/Juli 2025 habt ihr auf dieser Seite die Möglichkeit eure eigenen Veranstaltungen einzureichen!

So wirst du Teil der Aktionswoche

Der einfachste Weg, Teil der PCS zu werden, ist öffentlicher Support. Zeige der Öffentlichkeit, dass du und deine Institution dabei sind und die PCS unterstützt. Erstellt und/oder Teilt Beiträge auf Instagram, macht in eurem Newsletter oder eurer Lokalzeitung auf die Woche aufmerksam oder verteilt Plakate in der Stadt.

Richte in eurer Hochschule, eurem Eingangsbereich im Museum oder wo auch immer es bei euch passt eine Info-Ecke zur Public Climate School ein.

Dafür stellen wir euch voraussichtlich auch bei der nächsten Public Climate School wieder einige Vorlagen und Inspirationen bereit.

Ihr wollt eine Veranstaltung anbieten, habt aber keine Zeit oder zu wenig Menschen für die Organisation? Dann ladet euch einfach externe Organisationen ein, die einen Workshop o.ä. in euren Räumen durchführen.

Wir arbeiten daran, auch bei der nächsten Public Climate School wieder eine Liste mit Empfehlungen zu buchbaren Angeboten zur Verfügung zu stellen.

Lasst euerer Kreativität freien Lauf und gestaltet kulturelle Veranstaltungen, die auch mal einen ganz anderen Blick auf die Klimakrise zulassen. Vielleicht bietet sich auch eine Kooperation mit eurer Hochschule vor Ort an?

Die nächste Public Climate School findet vom 24. bis 30. November 2025 statt! Dafür planen wir wieder ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für lokale Akteur*innen, damit wir auch 2025 wieder #KlimabildungFürAlle in ganz Deutschland möglich machen können.
Wenn du frühzeitig darüber informiert werden willst, melde dich hier für unseren Newsletter an:

Veranstaltungskarte November 2024

Die Veranstaltungen sind alphabetisch nach Titel und nicht nach Datum sortiert.

  • 05.11.2024

    |

    18:00

    Diensteid verpflichtet – Lehrer*in sein in reaktionären Zeiten

    Präsenz
    Ort:
    Ludwigsburg
    Veranstaltende:
    Campus for Future Ludwigsburg in Kooperation mit Teachers for Future Ludwigsburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Mehr Information gibt es auf dem Instagramkanal: @fridaysforfutureludwigsburg und auf unserer Website: https://fff-ludwigsburg.de/
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Diensteid verpflichtet – Lehrer*in sein in reaktionären Zeiten
  • Montag, 04.11.2024

    |

    18:15

    Eine Welt ohne Artensterben – wie könnte das gehen? mit Dr. Gregor Hagedorn vom Museum für Naturkunde, Berlin

    Hybrid
    Ort:
    JGU Mainz – RW1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) & per Livestream
    Veranstaltende:
    Zukunft@JGU
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Um kommenden Generationen gerecht zu werden, müssen wir Arten, Ökosysteme, Böden und Klima schützen. Dafür brauchen wir viel artenreiche, strukturreiche Flächen. Wie könnte eine solche nachhaltige Welt aussehen, in der die Grundbedürfnisse der Menschen langfristig befriedigt sind, und Klima, Ökosysteme, Artenreichtum stabilisiert sind? Niemand kann dies sicher beweisen, aber einige gut verstandene Aspekte sollen hier vorgestellt werden.
    Mehr Infos:
    https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/
    Weiterlesen: Eine Welt ohne Artensterben – wie könnte das gehen? mit Dr. Gregor Hagedorn vom Museum für Naturkunde, Berlin
  • 05.11.2024

    |

    10:00 -12:00 Uhr

    Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

    Präsenz
    Ort:
    Seminarhaus SH 2.104, Campus Westend, Goethe Universität Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Nachhaltigkeitsbüro
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Dieses Seminar von Dr. Katharina Hoppe bietet einen Einstieg in das Forschungsthema Soziologie sozialer Ungleichheit. Anhand von verschiedenen traditionellen Herangehensweisen soll ein Verständnis sozialer Ungleichheit, über die Verteilung von Vermögen hinaus, gebildet werden.
    Mehr Infos:
    https://www.uni-frankfurt.de/88547476/Nachhaltigkeit_an_der_Goethe_Universitt
    Weiterlesen: Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit
  • 7. November

    |

    16:30

    Energie aus Müll – Was passiert eigentlich in einem Müllheizkraftwerk?

    Präsenz
    Ort:
    Müllverbrennungsanlage Wuppertal, Korzert 15
    Veranstaltende:
    AWG Wuppertal, Students for Future Wuppertal
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Die AWG zeigt uns, was sie alles aus Abfall machen, und wie nachhaltige Energieerzeugung mit dem Ziel der Müllreduzierung zusammenpasst. Beim Rundgang durch das Kraftwerk erfahrt ihr spannende Zahlen, Daten und Fakten (aber nicht zu viele) und bekommt bei gutem Wetter einen spektakulären Blick auf den Kölner Dom geboten!
    Mehr Infos:
    https://studentsforfuture.info/ortsgruppe/wuppertal/pcs23/
    Weiterlesen: Energie aus Müll – Was passiert eigentlich in einem Müllheizkraftwerk?
  • 08.11.2024

    |

    11:00

    Energieumwandlung & Energiespeicherung mit Wärmespeichern

    Präsenz
    Ort:
    Hochschule Merseburg
    Veranstaltende:
    HS Merseburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Wärmespeicher sind Bestandteil in vielen Energiekonzepten und zudem ein wichtiger Zukunfts-Baustein für den weiteren Ausbau der Speicherung von Erneuerbaren Energien aus Windkraft-, Photovoltaik- & Solarthermie-Anlagen. Thematisch geht es in der PPC-Vorlesung darum auf welche Art und Weise Wärmeenergie in stofflichen Vielteilchensystemen aufgenommen und gespeichert werden kann. Neben einer Darstellung der thermodynamischen Grundlagen werden auch technische Leistungsparameter sowie beispielhaft konkrete technische Anlagen näher vorgestellt. Die PPC-Vorlesung wird im Inhalt in eine der Physikalischen Chemie I Vorlesungen eingebunden.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Energieumwandlung & Energiespeicherung mit Wärmespeichern
  • 06.11.2024

    |

    19:00 – 20:15 Uhr

    Engagier dich für Themen der Globalisierung! offene Gesprächsrunde

    Online
    Ort:
    digital
    Veranstaltende:
    teamGlobal
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende
    Gestalte mit uns deinen Abend und vielleicht auch bald Bildungsarbeit zu globalen Perspektiven! Wir tauschen uns im lockeren Format aus und sind pünktlich zur Primetime fertig.
    Mehr Infos:
    https://teamglobal.de/
    Weiterlesen: Engagier dich für Themen der Globalisierung! offene Gesprächsrunde
  • 04.11.2024

    |

    16:00-18:00 Uhr

    Environmental knowledge management and the intricacies of carbon accounting

    Präsenz
    Ort:
    Seminarhaus SH 5.107, Campus Westend, Goethe Universität Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Nachhaltigkeitsbüro
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Der Vortrag von Dr. Ingmar Lippert zeigt zunächst die Hintergründe von CO2-Buchhaltung auf, um anschließend einen Einblick in die Probleme und Umsetzung zu gewähren. The lecture by Dr. Ingmar Lippert begins by explaining the background of carbon accounting practices and then provides an insight into the problems and implementation.
    Mehr Infos:
    https://www.uni-frankfurt.de/88547476/Nachhaltigkeit_an_der_Goethe_Universitt
    Weiterlesen: Environmental knowledge management and the intricacies of carbon accounting
  • 6.11.2024

    |

    17:00-20:00 Uhr

    Erneuerbare Energien zu Hause nutzen – von Photovoltaik bis zur Wärmepumpe

    Präsenz
    Ort:
    Köln
    Veranstaltende:
    VHS Köln
    geeignet für:
    Studierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Erneuerbare Energien – was ist das und wie nutze ich diese bei mir zu Hause? Wind, Sonne, Biomasse, Grundwasser, Erdwärme – diese Energien stehen zur Verfügung und können unterschiedlich genutzt werden. Von der Solaranlage über die Nutzung einer Wärmepumpe mit Hilfe von Grundwassernutzung bis zur solarthermischen Anlage spannt sich der Bogen. In dieser Veranstaltung erläutert Petra Grebing, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Möglichkeiten, diese Energie im eigenen Haus sinnvoll zu nutzen. Im Verlauf der Veranstaltung können die individuellen Situationen der Teilnehmenden einbezogen und Lösungsansätze gegeben werden.
    Mehr Infos:
    https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Erneuerbare+Energien+zu+Hause+nutzen++von+Photovoltaik+bis+zur+Wrmepumpe/cmx65e1d45b5f54e.html
    Weiterlesen: Erneuerbare Energien zu Hause nutzen – von Photovoltaik bis zur Wärmepumpe
  • 15. – 16. November 2024

    |

    9:30 – 15:30 Uhr

    Fachtagung digiMINT – fächerübergreifende Projekte starten mit Schwerpunkt Klima

    Präsenz
    Ort:
    Wolfsburg
    Veranstaltende:
    phaeno
    geeignet für:
    Studierende, Lehrpersonen, Dozierende
    Digitale Medien, neue Möglichkeiten – welche Ideen gibt es für projektorientierten Unterricht, und wo bieten sich Brücken zu anderen Fächern, insbesondere der Informatik? Die zweitägige, praxisnahe Fachtagung „digiMINT 2024“ ist kostenfrei und bietet Lehrkräften eine Plattform, sich über den Einsatz von neuen Medien und Technologien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu informieren und praxisnahe Beispiele auszutauschen, Tools auszuprobieren. Unser phaeno-Schwerpunkt ist in diesem Jahr Klima.
    Mehr Infos:
    https://www.phaeno.de/digimint
    Weiterlesen: Fachtagung digiMINT – fächerübergreifende Projekte starten mit Schwerpunkt Klima
  • 08.11.2024

    |

    09.00-16.00 Uhr

    Fachtagung: Klimabildung für Klein und Groß – wir lernen nie aus

    Hybrid
    Ort:
    Leverkusen
    Veranstaltende:
    NaturGut Ophoven, Bundesverband der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU)
    geeignet für:
    Kita/Kindergartenkinder, Schüler*innen Grundschule, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Am 8. November findet in Leverkusen eine gemeinsame Tagung des Bundesverbands der ANU und dem NaturGut Ophoven mit seinem bundesweiten Projekt BildungKlima-plus-56 statt. Mit dem Titel „Klimabildung für Klein und Groß – wir lernen nie aus“ geht es um das lebenslange Lernen und wie sich jede Person in den verschiedenen Lebensphasen Themen der Klimabildung nähern kann, um sich aktiv an einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft zu beteiligen. Am Vormittag gibt es hierzu spannende Vorträge mit einer Podiumsdiskussion. Zur praktischen Umsetzung stehen am Nachmittag verschiedene Workshops zur Auswahl. Auf dem Markt der Möglichkeiten können Kontakte mit verschiedenen Akteur*innen der Klimabildung geknüpft werden.
    Mehr Infos:
    https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/abschlusstagung/
    Weiterlesen: Fachtagung: Klimabildung für Klein und Groß – wir lernen nie aus
  • 06.11.2024

    |

    14:00-16:00 Uhr

    Fare-free public transport: an „alternative“ transport policy?

    Präsenz
    Ort:
    Hörsaalzentrum, HZ10, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Veranstaltende:
    Nachhaltigkeitsbüro
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Der Vortrag von Prof. Dr. Wojciech Kębłowski (Vrije Universiteit Brussel) thematisiert die Entwicklung des ÖPNVs. Ein Schwerpunkt: Wie wäre der ÖPNV ohne Fahrkarte möglich und wie trägt das zu nachhaltiger Mobilität bei? Prof. Dr. Wojciech Kębłowski (Vrije Universiteit Brussel) will discuss the development of public transport. One focus: How could public transport be possible without a ticket and how could this contribute to sustainable mobility?
    Mehr Infos:
    https://www.uni-frankfurt.de/88547476/Nachhaltigkeit_an_der_Goethe_Universitt
    Weiterlesen: Fare-free public transport: an „alternative“ transport policy?
  • 06.11.2024

    |

    19:30

    Filmnacht im Rahmen der Public Climate School

    Präsenz
    Ort:
    Hochschule Merseburg
    Veranstaltende:
    HS Merseburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Kurzfilm “Running out of time”: Der Film beschäftigt sich mit dem Klimawandel in Sachsen-Anhalt und möchte die ZuschauerInnen zum Reflektieren über das eigene Handeln animieren und dabei helfen, sich der Problematik der Klimakrise anzunähern. Campus Cinema “Twisters”: Der Klimawandel ist real und zeigt sich auch in unserer Region heute durch vermehrte und intensivere Extremwetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen. Um die Dringlichkeit dieses Themas zu verdeutlichen, zeigen wir den Katastrophenfilm Twisters, in dem Tornados das Leben zweier rivalisierender Forscherteams in Oklahoma dramatisch verändern und den zerstörerischen Einfluss extremer Wetterbedingungen auf eindrucksvolle Weise darstellen.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Filmnacht im Rahmen der Public Climate School
  • 8.11.2024

    |

    20 Uhr

    Filmvorführung: Holy Shit

    Präsenz
    Ort:
    Cine k
    Veranstaltende:
    Students For Future Oldenburg und AStA der Universität Oldenburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Unterstufe, Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Der Dokumentarfilm untersucht, was mit menschlichen Ausscheidungen nach der Verdauung passiert. Regisseur Rubén Abruña reist um die Welt, verfolgt den Weg von Fäkalien von Abwasserkanälen bis zu Kläranlagen. Die Idee, Klärschlamm als Dünger zu verwenden, erweist sich als problematisch aufgrund von Schwermetallen und Chemikalien. Es wird diskutiert, ob menschliche Ausscheidungen als Dünger genutzt werden können, um die Ernährungssicherheit zu verbessern. Beispiele in Uganda, Hamburg und Genf zeigen alternative Lösungen mit eigenen Kläranlagen, die sowohl dem Klima als auch der Umwelt helfen. Der Eintritt ist kostenlos.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Filmvorführung: Holy Shit
  • 7. November 2024

    |

    9:30 – 15:30 Uhr

    Fortbildung “Mit Trickfilm die Welt bewegen: Klimaschutz kreativ in Szene setzen”

    Präsenz
    Ort:
    Wolfsburg
    Veranstaltende:
    phaeno
    geeignet für:
    Studierende, Lehrpersonen
    Fortbildung für Lehrkräfte der SEK I/II, 09:30–15:30 Uhr, 50 € pro Person (inkl. Eintritt und Materialien)
    Mehr Infos:
    https://www.phaeno.de/schulen/angebote-fuer-lehrkraefte/
    Weiterlesen: Fortbildung “Mit Trickfilm die Welt bewegen: Klimaschutz kreativ in Szene setzen”
  • 7. November 2024

    |

    18 – 21 Uhr

    Fortbildung “Mit Trickfilm die Welt bewegen: Klimaschutz kreativ in Szene setzen”

    Präsenz
    Ort:
    Wolfsburg
    Veranstaltende:
    phaeno
    geeignet für:
    Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende
    “Nachts im Museum – ein geselliger Abend mit gutem Klima”  für pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen. An diesem exklusiven Abend für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte stellen wir euch unser Klimaprogramm mit Climate-Fiction-Planspiel vor – bei klimafreundlichen Appetithappen. (kostenfrei)
    Mehr Infos:
    https://www.phaeno.de/schulen/angebote-fuer-lehrkraefte/
    Weiterlesen: Fortbildung “Mit Trickfilm die Welt bewegen: Klimaschutz kreativ in Szene setzen”
  • 07.11.2024

    |

    16:00 Uhr – 17:30 Uhr

    Führung durch das “Technikgebäude” des Instituts für Chemie an der Universität Rostock

    Präsenz
    Ort:
    Rostock
    Veranstaltende:
    Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Energiebündnis Rostock e. V.
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Führung durch das “Technikgebäude” des Instituts für Chemie an der Universität Rostock
    Mehr Infos:
    https://www.vhs-hro.de/kurse-und-veranstaltungen/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Technikgebaeude-Uni-Rostock/24H104ET30
    Weiterlesen: Führung durch das “Technikgebäude” des Instituts für Chemie an der Universität Rostock
  • 07.11.2024

    |

    17:30 – 19:00

    Führung durch das C2C LAB – Kreislaufwirtschaft erleben!

    Präsenz
    Ort:
    Berlin
    Veranstaltende:
    Cradle to Cradle NGO
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    In einer 90-minütigen öffentlichen Tour durch das Cradle to Cradle LAB in Berlin lernt ihr in einem kurzen Vortrag die C2C Denkschule und das Designkonzept für eine Welt ohne Müll kennen. Bei einer anschließenden Führung durch das LAB – unser Büro, Bildungszentrum und Reallabor – wird C2C in der Anwendung gezeigt. Wir schauen uns Beispiele des Gelingens an, nehmen Produkte in die Hand, tauschen uns über . Das Format bietet auch Raum für Austausch und Fragen.
    Mehr Infos:
    https://c2c.ngo/event/tour-das-c2c-lab-entdecken-copy/
    Weiterlesen: Führung durch das C2C LAB – Kreislaufwirtschaft erleben!
  • 04.11.2024 – 08.11.2024

    |

    Siehe Website

    Gesamtprogramm 04.11. – 08.11. Uni Augsburg

    Hybrid
    Ort:
    Augsburg
    Veranstaltende:
    Universität Augsburg
    geeignet für:
    Schüler*innen Unterstufe, Schüler*innen Mittelstufe, Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Die Termine und Austragungsorte der jeweiligen Veranstaltungen finden Sie auf der Website: https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/public-climate-school/
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Gesamtprogramm 04.11. – 08.11. Uni Augsburg
  • 07.11

    |

    9.15-11.45

    Gesunde und nachhaltige Lebensmittel für Alle – Oder kann Bio die Welt ernähren?

    Präsenz
    Ort:
    Heinrich-Buff-Ring 62, 35392 Gießen Hörsaal H 03 (Flaches Gebäude hinter dem Hochhaus Heinrich-Buff-Ring 58. Zutritt durch das Gebäude Heinrich-Buff-Ring 58)
    Veranstaltende:
    Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung, Justus-Liebig-Universität Gießen
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Azubis, Studierende, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Dozierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Gattinger
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Gesunde und nachhaltige Lebensmittel für Alle – Oder kann Bio die Welt ernähren?
  • 04.11.24

    |

    8.15 – 9.45 Uhr

    Holzbiologie

    Präsenz
    Ort:
    Am Staudengarten 1, 85354 Freising Gebäude D1, Raum 201
    Veranstaltende:
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Green Office der Hochschule
    geeignet für:
    Schüler*innen Oberstufe, Studierende, Interessierte Öffentlichkeit
    Holz spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz, als nachwachsender Rohstoff mit vielen positi ven Vorteilen für die Umwelt. Herr Prof. Dr. Stefan Wittkopf, Professor für Holzenergie, bringt euch in dieser Vorlesung die technischen Eigenschaften von Holz näher und nimmt euch mit in die faszinierende Welt der erneuerbaren Rohstoffe. Die Veranstaltung ist für alle Interessier ten geöffnet.
    Mehr Infos:
    Weiterlesen: Holzbiologie
+Veranstaltung hinzufügen

Veranstaltung hinzufügen

Edit Location

Von welcher Institution (z.B. Hochschulgruppe, Verein XY, ...) wird die Veranstaltung ausgerichtet?
An welchem Tag/im welchem Zeitraum findet die Veranstaltung statt?
Beschreibung und Link zu weiteren Informationen
Link zu Veranstaltungsseite
Zielgruppe(n)*
Anmeldung*
Mailadresse, Website, ...
Name und Mailadresse
Name und Mailadresse. Wenn vorhanden/ abweichend von Kontaktperson für organisatorische Fragen, bitte Kontaktperson für Themen rund um Öffentlichkeitsarbeit angeben (wird nicht veröffentlicht!)

Alle personenbezogenen Angaben in diesem Formular werden nur zum Zwecke der Koordinierung der Teilnahme am PCS-Coaching verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nur nach vorheriger Abstimmung statt. Mehr Informationen im Informationsblatt zur Datenverarbeitung.

Ich habe die obigen Hinweise gelesen und stimme diesen zu*

Wir möchten, dass unsere Veranstaltung für alle Teilnehmenden ein sicherer und barrierearmer Ort ist. Deshalb haben wir einen Code of Conduct zur Durchführung einer Veranstaltung im Rahmen der Public Climate School als Orientierungshilfe erstellt.

Hiermit bestätige ich, den Code of Conduct gelesen zu haben und ihn im Rahmen unserer Veranstaltung(en) zu beachten.*

Add up to 5 images to create a gallery for this location.

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.