Klimakommunikation
Ab Mittelstufe
Deutsch Ethik Psychologie Sozialkunde
Referentin: Johanna Dreyer
Material: Smartboard/Beamer, mobile Endgeräte, Arbeitsblatt
Die Schülerinnen und Schüler können individuelle Faktoren, Gruppendruck und gesellschaftliche Erwartungen bei der Sprachenwahl in komplexen Situationen erkennen und unterscheiden.
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Dialogs auf verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsebenen an Beispielen darstellen.
Die Schülerinnen und Schüler können (selbst-) kritisch erkennen, dass die kontextuell bedingte Wahrnehmung auch zu Vorurteilen und Ausgrenzungen führen kann.
Die Schülerinnen und Schüler können hilfreich in Diskurse differenten Verstehens eingreifen und zur Verständigung beitragen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich in wertschätzender Haltung auf den Dialog mit anderen einlassen und die eigene Position deutlich machen.
Die Schülerinnen und Schüler können darstellen, was im Privatleben, in der eigenen Familie sowie der religiösen Gemeinschaft oder Gruppen gemeinsamer Interessen für das Ziel einer zukunftsfähigen Entwicklung getan werden kann und sollte.
Beschreibung
Warum ist das Thema relevant?
Sicherlich haben sich bereits einige Schüler:innen in einem Gespräch mit Freund:innen und Familie über den Klimawandel nicht ernst genommen gefühlt. Mit diesem Gefühl ist jedoch niemand alleine! Damit die Argumentationen nicht immer wieder ins Leere laufen, möchten wir den Schüler:innen in dieser Unterrichtsstunde Kommunikationstechniken näher bringen, die ihnen in kommenden Diskussionen mehr Selbstsicherheit schenken und die Informationsverbreitung erleichtern. Dieses Wissen soll ihnen helfen, ihren Anliegen Gehör zu verschaffen, eine Eskalation zu vermeiden und rationale Diskussionen zu führen.
Was werden die Schülerinnen und Schüler machen?
Nach einem Input zum Thema werden anschauliche Beispiele untersucht und zuletzt ein Gespräch simuliert.
Die Aufgabe
Zentrale Aufgabe dieser Unterrichtsstunde ist ein kurzes Kommunikationstraining. Dieses bietet den Schüler:innen in Form eines Rollenspiels die Möglichkeit, die erlernten Techniken und Tipps direkt anzuwenden.
Hinweise
Wenn möglich, sollten die Schüler:innen die Möglichkeit haben, in Gruppen à zwei Schüler:innen eine Gesprächssituation durchführen zu können.
Referentin
Johanna Dreyer ist Masterstudentin der Psychologie, Nachwuchstrainerin am Schulz von Thun Institut für Kommunikation und engagiert sich bei den Psychologists/Psychotherapists for Future für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Downloads
Weiterführende Links
Zum nachlesen: https://ourclimateourfuture.org/video/secret-talking-climate-change/
Bonus
In der Aufzeichnung der Stunde habt ihr bereits ein Beispiel einer Gesprächssituation gesehen, wie Klimakommunikation nicht ablaufen sollte. In diesem Bonusvideo stellen Leonie und Johanna dar, wie es besser gemacht werden könnte.