Klima und Medien
Ab Mittelstufe
Wirtschaft und Politik Gesellschaftskunde Sozialkunde Deutsch Ethik
Referentin: Sara Schurmann
Material: Smartboard/Beamer, mobile Endgeräte, Arbeitsblatt
Die Schülerinnnen und Schüler können Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung themenadäquat auswählen und anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage von (selbst beschaffenen) Informationen die infrage stehende Thematik eigenständig bearbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler können sich an Beispielen ein Bild darüber machen, wie in den Medien und der Literatur europäischer und außereuropäischer Länder zentrale Entwicklungsfragen des globalen Wandels dargestellt werden.
Beschreibung
Warum ist das Thema relevant?
Von sozialen Netzwerken bis zur Tagesschau App – noch nie war es so einfach für junge Menschen sich zu aktuellen politischen Themen zu informieren. Deshalb ist es wichtig frühzeitig zu lernen, wie Medien gemacht werden und wie sie auf die großen politischen Fragen unserer Zeit, wie die Klimakrise, reagieren.
Das werden die Schüler:innen machen?
Die Schülerinnen und Schüler haben mit Sara Schurmann die Möglichkeit direkt jemanden aus der Praxis der Medienproduktion kennenzulernen. Nach ihrem Input gehen die SuS in Partnerarbeit, in welcher sie die Auswahl zwischen zwei Arbeitsaufträgen haben, die sich beide mit aktuellen Fragen der Medienwissenschaft einfach auseinandersetzen.
Die Aufgabe
Bei dem ersten Arbeitsauftrag versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle einer Chefredakteur*in einer Nachrichtensendung, die entscheiden soll, welche Beiträge es in die Sendung schaffen. Zunächst werden in den Kleingruppen in Stillarbeit kurze Sendungsverläufe zusammengestellt, welche im Anschluss verglichen und diskutiert werden.
Der zweite Arbeitsauftrag beschäftigt sich mit Framing, also der Rahmung eines Sachverhaltes durch u.a. die verwendete Wortwahl. Die Schüler*innen bekommen hier eine Auswahl von Schlagzeilen und Begriffen, zu denen sie Assoziationen notieren sollen. Den Abschluss bildet auch hier ein Gespräch in der Kleingruppe über die eigenen Assoziationen.
Technische Hinweise:
Zur optimalen Durchführung der Stunde sollten die Schüler:innen über ein mobiles Endgerät für die Kommunikation via Mentimeter verfügen.
Wenn möglich, sollten die Schüler:innen die Möglichkeit haben, in Gruppen à zwei Schüler:innen eine Gesprächssituation durchführen zu können. Falls der Unterricht nicht in Präsenz stattfindet, ist die Vorbereitung von Breakout Sessions sinnvoll.
Referentin
Sara Schurmann arbeitet seit zehn Jahren als Journalistin, vor allem als Textchefin und Redaktionsleiterin. Sie war unter anderem tätig für den „Tagesspiegel”, Gruner+Jahr, „Vice”, „Zeit Online” und funk. 2018 wählte sie das „Medium Magazin” unter die „Top 30 bis 30″. Sie beschäftigt sich seit drei Jahren intensiv mit der Klimakrise, das ganze Ausmaß wurde ihr aber erst vor einigen Monaten bewusst. Daraufhin veröffentlichte sie einen offenen Brief an ihre Kolleg:innen, um eine Diskussion über die Klima-Berichterstattung anzustoßen.
Downloads
Bonusmaterial
Offener Brief von Sara Schurmann
Ergebnisse
Schön, dass ihr euer Ergebnis mit uns teilen möchtet!
Bevor ihr die Dateien hochladet, benennt sie am besten passend mit Name und Klasse um.