Faktoren der Klimakommunikation

Ab Mittelstufe

 Gesellschaftskunde Sozialkunde Deutsch Philosophie Ethik Psychologie

Referierende:
Lea Grosse (klimafakten.de)

Material: Smartboard/Beamer, mobile Endgeräte, Arbeitsblatt

Kern- und Teilkompetenzen (aus dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung)
Kernkompetenz 4 – Unterscheidung von Handlungsebenen

Die Schülerinnen und Schüler können Handlungsebenen vom Individuum bis zur Weltebene in ihrer jeweiligen Funktion für Entwicklungsprozesse erkennen.

Die Schülerinnen und Schüler können individuelle Faktoren, Gruppendruck und gesellschaftliche Erwartungen bei der Sprachenwahl in komplexen Situationen erkennen und unterscheiden.

Kernkompetenz 6 – Kritische Reflexion und Stellungnahme

Die Schülerinnen und Schüler können durch kritische Reflexion zu Globalisierungs- und Entwicklungsfragen Stellung beziehen und sich dabei an der internationalen Konsensbildung, am Leitbild nachhaltiger Entwicklung und an den Menschenrechten orientieren.

Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Sachfragen und ethischen sowie religiösen Fragen der globalen Entwicklung unterscheiden und an Beispielen ihr Verhältnis zueinander wertend darstellen.

Kernkompetenz 9 – Verständigung und Konfliktlösung

Die Schülerinnen und Schüler können die eigene Bindung an ethische Normen in Entwicklungsfragen erkennen und kritisch hinterfragen.

Die Schülerinnen und Schüler können sich in wertschätzender Haltung auf den Dialog mit anderen einlassen und die eigene Position deutlich machen.

Beschreibung

Warum ist das Thema relevant?
Kommunikation ist alles! Insbesondere die Klimadebatte ist häufig emotional sehr geladen und Gespräche über schwierige Themen wie Auto Fahren oder Fleisch Essen kommen schnell vom eigentlichen Thema ab. Schuldabweisungen („Bevor ich etwas ändere, sollen erst mal die Amis und die Chinesen anfangen“) und Vorwürfe („Du weißt doch wie schlimm Fliegen ist“) sind dabei keine Seltenheit, sind aber selten zielführend. Die Klimakrise müssen wir jedoch gemeinsam angehen und dafür ist es wichtig, uns gegenseitig zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wie das gelingen kann, soll in dieser Unterrichtseinheit besprochen werden.

Referierende

Lea Grosse ist seit 2021 bei klimafakten.de für die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Klimakommunikation zuständig. Zuletzt organisierte sie Kochworkshops an Schulen zum Thema pflanzenbasierte Ernährung. Lea hat allgemeine Psychologie und Umweltpsychologie studiert. Sie interessiert sich besonders dafür, wie wir in alltäglichen Gesprächen kommunikative Hürden überwinden und mit dem Wissen aus der Psychologie die Weichen für konstruktive Gespräche über die Klimakrise stellen können.

Credits: Daniel Rosenthal

Tages-Challenge: Kommunikation & Demonstration

Am Mittwoch dreht sich alles um die Kommunikation der Klimakrise und die Frage:
„Wie wird die Krise kommuniziert und wie gehe ich damit um?“

Unsere Challenge für dich heißt deshalb: Kommunikation & Demonstration
Am Freitag um 16:30 Uhr beginnt bundesweit der Klimabildungs-Streik, organisiert von Fridays for Future. Nimm dir Pappe, Stifte und Farben und gestalte dein kreatives Demoschild.

Wenn du fertig bist…
… nutze es, um zwei weitere Menschen zu motivieren, zur Demo zu gehen.
… sende es an uns an schulprogramm@publicclimateschool.de. Die kreativsten Demoschilder werden auf der Startseite unserer Website veröffentlicht.

Downloads

Arbeitsmaterialien

Ergebnisse

Schön, dass ihr euer Ergebnis mit uns teilen möchtet!
Bevor ihr die Dateien hochladet, benennt sie am besten passend mit Name und Klasse um.