
Faktoren der Klimakommunikation
Ab Mittelstufe
Gesellschaftskunde Sozialkunde Deutsch Philosophie Ethik Psychologie
Beschreibung
Warum ist das Thema relevant?
Kommunikation ist alles! Insbesondere die Klimadebatte ist häufig emotional sehr geladen und Gespräche über schwierige Themen wie Auto Fahren oder Fleisch Essen kommen schnell vom eigentlichen Thema ab. Schuldabweisungen („Bevor ich etwas ändere, sollen erst mal die Amis und die Chinesen anfangen“) und Vorwürfe („Du weißt doch wie schlimm Fliegen ist“) sind dabei keine Seltenheit, sind aber selten zielführend. Die Klimakrise müssen wir jedoch gemeinsam angehen und dafür ist es wichtig, uns gegenseitig zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wie das gelingen kann, soll in dieser Unterrichtseinheit besprochen werden.
Referierende

Lea Grosse ist seit 2021 bei klimafakten.de für die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Klimakommunikation zuständig. Zuletzt organisierte sie Kochworkshops an Schulen zum Thema pflanzenbasierte Ernährung. Lea hat allgemeine Psychologie und Umweltpsychologie studiert. Sie interessiert sich besonders dafür, wie wir in alltäglichen Gesprächen kommunikative Hürden überwinden und mit dem Wissen aus der Psychologie die Weichen für konstruktive Gespräche über die Klimakrise stellen können.
Credits: Daniel Rosenthal
Tages-Challenge: Kommunikation & Demonstration
Am Mittwoch dreht sich alles um die Kommunikation der Klimakrise und die Frage:
„Wie wird die Krise kommuniziert und wie gehe ich damit um?“
Unsere Challenge für dich heißt deshalb: Kommunikation & Demonstration
Am Freitag um 16:30 Uhr beginnt bundesweit der Klimabildungs-Streik, organisiert von Fridays for Future. Nimm dir Pappe, Stifte und Farben und gestalte dein kreatives Demoschild.
Wenn du fertig bist…
… nutze es, um zwei weitere Menschen zu motivieren, zur Demo zu gehen.
… sende es an uns an schulprogramm@publicclimateschool.de. Die kreativsten Demoschilder werden auf der Startseite unserer Website veröffentlicht.
Downloads
Arbeitsmaterialien
Ergebnisse
Schön, dass ihr euer Ergebnis mit uns teilen möchtet!
Bevor ihr die Dateien hochladet, benennt sie am besten passend mit Name und Klasse um.