Wir laden euch am 19.05. zu zwei spannenden Vorträgen ein!
Lauscht und diskutiert gemeinsam mit uns zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Energiewende. Es geht los um 15:00 Uhr in Gebäude Oslo Raum 249.

15:00 Uhr bis 15:45 Uhr Vortrag I in OSL 249
Versorgungssicherheit und Klimaschutz: Der Kohleausstieg in Deutschland vor dem Hintergrund des Russischen Angriffskrieges auf die Ukraine präsentiert von Philipp Herpich aus der Forschungsgruppe CoalExit.

15:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Pause mit Kuchen und Getränken auf Spendenbasis
(Anschließend Raumwechsel zu Gebäude Oslo Raum 239)

16:00 Uhr bis 16:45 Uhr Vortrag II in OSL 239
Genug? Suffizienz in Stadt- und Klimapolitik. präsentiert von Prof. Dr. Frauke Wiese aus der Forschungsgruppe EnSu – Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft.

Die Veranstaltung findet in hybrid statt. Bei Bedarf könnt ihr euch also auch online unter folgenden Zugangsdaten dazuschalten:

Public Climate School Flensburg

https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mca8c7dfed8eb8b39f2fef2fb52539b71
Donnerstag, 19. Mai 2022, 15:00 | 2 Stunden | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
Meeting-Kennnummer: 2730 596 4327
Passwort: pP78i8UmsWh

Tagesordnung: 15:00 – 15:45 Uhr
Versorgungssicherheit und Klimaschutz: Der Kohleausstieg in Deutschland vor dem Hintergrund des Russischen Angriffskrieges auf die Ukraine

15:45 – 16:00 Uhr Pause

16:00 – 16:45 Uhr
Genug? Suffizienz in Stadt- und Klimapolitik.

Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 27305964327@uni-flensburg.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll

Zugriffscode: 273 059 64327

 

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.