Format: digital, Link: https://bbb.hu-berlin.de/b/dim-guq-v4h-qs2

Beschreibung: Mit Protesten und Forderungen nach Klimagerechtigkeit wird Politik. Sind sie aber die erfolgversprechendsten Wege, um Menschen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen (glaubwürdig) anzusprechen und zu klimafreundlichem Handeln zu bewegen? In diesem Workshop stelle ich einige allgemeine Modelle und Ressourcen aus den Bereichen Wirtschaft/Soziologie (Diffusion von Innovationen), Psychologie (bewusste Verhaltensänderung, Transtheoretical Model of Behavior Change; unbewusst über die Umgebung per Behavior Design), kommunikative Ansätze aus Argumentationsforschung und dem Coaching (ideale Gesprächssituation, zwischen Wahrheitsfindung und Persuasion, konstruktiver und Machtkommunikation, Empathie und Rapportbildung) sowie philosophische Annahmen zur Stufung von Weltsichten (Metamodernismus) vor. Gemeinsam sprechen wir darüber, welche Annahmen daraus folgen, wie sich verschiedene Menschen mit ihren jeweiligen Ansichten ansprechen und zu klimafreundlichem Handeln anregen lassen. Der Workshop gibt Einblick in Work-in-Progress zur nächsten Generation von Designs in Forschung und Interventionen zu klimafreundlichem Handelns. Wenn die Zeit reicht, sehen wir uns auch Designs aus aktuellen Studien und vorausgehenden Publikationen (Psychologie im Umweltschutz) an. Es wird die These aufgestellt, dass ein Ansprechen und Handeln in den drei Handlungsfeldern politisches Handeln, berufliches Handeln/Wirtschaft/Innovation, persönliches Verhalten und den vier Strategien Suffizienz, Innovation, Anpassung, Sicherheit essentiell ist, aber je nach Personenmerkmalen unterschiedlich gewichtet und zeitlich geordnet werden kann, um klimafreundliches Handeln passend zu persönlichen Interessen anzuregen.

Dimitri Molerov promoviert am Institut für Erziehungswissenschaften zum Thema Übersetzung von Assessments zum Kritischen Denken im Internet, und beschäftigt sich in der Freizeit mit Argumentation, Persuasion und Coaching zu klimafreundlichem Handeln, etwa in der FlightFree-Kampagne (2020).

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.