Der sommerliche Starkregen in der Eifel macht anschaulich, was in Klimaberichten wie dem IPCC meist abstrakt bleibt: Der Klimawandel betrifft uns alle. Und nur gemeinsam können wir seine Auswirkungen noch abmildern.
Weltweit sollten wir als Maßnahme Nummer eins den Ausstoß von CO2 senken und den Konsum von Energie nachhaltig gestalten.

Aber was heißt das lokal vor Ort? In meiner WG, in meiner Stadt, in meiner Uni?
In einer Kooperation des Nachhaltigkeitsbüros der RUB, Students for Future Bochum und Fraunhofer IEG wollen wir im Rahmen der nächsten Public Climate School (22.-26.11.2021) den Blick auf unser direktes Umfeld legen:

Wie sieht die Energieversorgung der Ruhr-Universität Bochum derzeit aus? Und wie könnte diese in Zukunft aussehen? Welche technischen Potenziale sind schon da? Und was wäre, wenn Geld keine Rolle spielen würde?

Darüber wollen wir am 24.11, von 18-20 Uhr im UFO 0/10, miteinander ins Gespräch kommen und eure Ideen, Blickwinkel und Visionen zusammentragen. Als Sparringspartner haben wir Expertise aus Verwaltung (Nachhaltigkeitsbüro) und Forschung (Fraunhofer IEG) eingeladen.
Nach kurzen Impulsen wollen wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit geben in einem World Café-Format Perspektiven, Ideen und Wünsche auszutauschen.

Wenn ihr teilnehmen wollt, bitten wir aus Platzgründen um eine vorherige Anmeldung per Mail mit dem Betreff “Klimaneutral?!” an kontakt-nhb@rub.de
Zugang zur Veranstaltung nur mit aktuellem 3G-Nachweis möglich.

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.