Wie können Studierende den Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft mitgestalten?

Um die Klimaerhitzung auf ein erträgliches Maß zu begrenzen, ist eine große gesellschaftliche Transformation notwendig. Dafür braucht es auch die Hochschulen und Universitäten, als Ort des Lernens, des Wissens und des Engagements.

Währenddessen etablieren sich überall auf der Welt Bürger*innenräte, bei denen eine geloste Stichprobe der Gesellschaft Empfehlungen für die Politik entwickelt. Dieses Modell möchten wir gemeinsam mit Euch auf Hochschulen übertragen.

Im Workshop erarbeiten wir was ein Bürger*innenrat ist und wie seine Prinzipien wie Deliberation und repräsentative Losverfahren auf Eure Hochschule übertragen werden kann. Dabei diskutieren wir besonders, warum und wie mit solche Verfahren weitreichende Klimaschutzmaßnahmen möglich werden, die gesamtgesellschaftlich akzeptiert und sozial-gerecht sind.

Unser Angebot richtet sich an Kurse und Studierende, die sich begeistern für Klimaschutz, Demokratie und politischen Austausch. Seid ihr auch interessiert, Programme und Austausch selbst zu gestalten?

Unseren Workshop veranstalten wir zusammen mit trASHform, der studentischen Nachhaltigkeitsinitiative der Alice Salomon Hochschule, die sich für die Etablierung struktureller Veränderungen und zukunftsfähiger Praktiken einsetzt.

Wir freuen uns auf euch.

Registrierung und Anmeldung unter: https://www.eventbrite.de/e/hochschule-der-demokratie-wie-funktioniert-ein-klima-studierendenrat-tickets-211168820627

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.