Globales Lernen gilt seit einigen Jahren im Fremdsprachenunterricht als pädagogische Antwort auf die Globalisierung und ihre Folgen und wird als Konzept auch herangezogen, um Themen der Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht aufzugreifen. Gerade der Unterricht der romanischen Sprachen bietet viele Anknüpfungspunkte für Globales Lernen.

Im Rahmen des Workshops werden Methoden des Globalen Lernens vorgestellt und in Bezug zu einem kritischen und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht sowie zur Förderung der interkulturellen Kompetenz bei Lernenden gesetzt. Ein Überblick über verfügbare Materialien und Quellen für den Spanisch und Französischunterricht rundet die Sitzung ab.

Bitte Anmeldung bis 16. Mai an: katharina.wieland@romanistik.uni-halle.de

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.