Anmeldung: einfach kurze Mail an: nachhaltigkeitsbuero@hu-berlin.de
Beschreibung: Unterstützt uns die Digitalisierung auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten Welt oder stärkt sie neofeudalistische Strukturen zum Nachteil der Sozialen und ökologischen Situation? Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: zu Beginn eine Vernetzungs- und Austauschphase, danach folgen fachliche Inputs zu den Themenfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch und Demokratie und abschließend folgt noch eine Gruppenarbeitsphase. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail.
Literaturhinweise zur Veranstaltung (open access):
- Lange, Steffen; Santarius, Tilmann: Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München. Oekonom verlag, 2018
- Grassmuck, Volker: Freie Software – zwischen Privat- und Gemeineigentum, Bundeszentrale für politische Bildung, 2004
- Höfner, Anja. Frick, Vivian: Was Bits und Bäume verbindet: Digitalisierung nachhaltig gestalten. München. Oekonom Verlag, 2019