Kunststoffe beherrschen unseren Alltag: In großer Vielfalt sind sie als Komponenten in Haushaltsgegenständen, Fahrzeugen, Möbeln und Elektronikgeräten verbaut. Mengenmäßig häufigste Anwendung finden sie weltweit als Verpackungsmaterial für verschiedenste Konsumgüter. Das Dilemma: Für die Produktion werden bislang fast ausschließlich fossile Rohstoffe (Öl, Gas, Kohle) eingesetzt, Kohlendioxid wird emittiert – so tragen auch Kunststoffe zum Klimawandel bei. Zudem entstehen große Mengen Müll, weil Recycling bzw. Wiederverwertung (und/oder Entsorgung) bislang nicht integraler Bestandteil der Kunststoff-Entwicklung sind. Wie sehen Konzepte für eine CO2-neutrale Kreislaufwirtschaft aus und welche Rolle spielen dabei nachwachsende Rohstoffe als Industrie- bzw. Energiepflanzen – diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorlesung. Am Bespiel der Forschungskooperation mit dem Campus KleinAltendorf wird abschließend die stoffliche Verwertung so genannter „Low-Input Crops“ vorgestellt.

Unterstütze uns!

Cool, dass du an der PCS teilnimmst und unsere Materialien nutzt.
Die Public Climate School inklusive aller Materialien ist komplett kostenlos und wird von uns ehrenamtlich organisiert. Mit einer kleinen Spende kannst du uns helfen, weitere Veranstaltung und Projekte umzusetzen und weiterhin hochwertige #KlimabildungFürAlle zu gestalten.