
Austauschrunden
In unseren Austauschrunden werden euch Good Practice Beispiele vorgestellt. Im Anschluss an die Vorstellung bieten wir euch die Möglichkeit, darüber ins Gespräch zu kommen und euch dort über eure eigenen Erfahrungen und Projekte auszutauschen und euch miteinander zu vernetzen.
Wir bieten spezifische Austauschrunden für Schüler:innen, Studierende und Lehrpersonen an.
Die Links zu den Meetings findet ihr in den Kurzbeschreibungen.
Montag
Austausch für Schulen in Dortmund
Regionales Bildungsbüro Dortmund aus dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund; Büro für internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung (INA-Büro) der Stadt Dortmund, MIA-DO Kommunales Integrationszentrum (MIA-DO-KI) der Stadt Dortmund, Umweltamt der Stadt Dortmund
Zielgruppe: Lehrpersonen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende und -anwärter:innen aus Dortmund
Diese Austauschrunde richtet sich explizit an Menschen aus den Schulen in Dortmund. Sie wird online stattfinden und ist als Barcamp gestaltet. Ein Barcamp unterscheidet sich von klassischen Konferenzen und legt den Fokus auf die Teilnehmenden. Themen werden durch die Teilnehmenden bestimmt, in dem sie (im Vorfeld) Session-Vorschläge unterbreiten. Die Sessions werden in kleinen Gruppen umgesetzt und sind in der Ausgestaltung sehr frei.
Hier kommen Sie (egal ob Lehrkraft, Lehramtsstudent:in, (sozial-)pädagogische Fachkraft an Schule, Lehramtsanwärter:in, …) ins Spiel:
Möchten Sie einen Input geben – haben Sie Lust, etwas zu teilen? Was machen Sie an Ihrer Schule zum Thema Klimabildung / zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Im Rahmen des Barcamps soll es um den direkten Austausch Dortmunder Schulen gehen, um einen Einblick zu bekommen, was in Dortmunder Schulen gerade passiert, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich ggf. Inspirationen für die eigene Schule zu holen. Dabei sind alle Vorschläge willkommen.
Neben spannenden Good-Practice-Beispielen aus Dortmunder Schulen wird es von den o.g. Referierenden auch Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Stadt Dortmund in Bezug auf Klima, Nachhaltigkeit und BNE geben.
Wenn Sie Ideen, Anregungen oder auch Wünsche für das Barcamp haben, melden Sie sich gerne! Bis zum 08.11.21 ist eine Anmeldung für ein Good-Practice (AG, Schulgarten, Aktionstag, Projektwoche, …) möglich.
Teilnahmeinformationen:
- Lehrpersonen, Schulmitarbeitende, Lehramtsstudierende und -anwärter:innen aus Dortmund
- Sie wollen im Rahmen des Barcamps ein Good-Practice Beispiel vorstellen? Anmeldung inklusive Kurzbeschreibung des Beispiels bis 8. November an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Good-Practice Barcamp
- Sie wollen am Barcamp teilnehmen? Anmeldung bis 17. November an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Barcamp
Anmeldung bis 17. November an anmeldung@publicclimateschool.de mit Betreff: Barcamp
Schools for Earth
Greenpeace
Zielgruppe: Lehrpersonen, Schulmitarbeitende und Lehramtsstudierende, Schüler:innen
Mit der Unterstützung von 18 Pilotschulen hat Greenpeace das Projekt „Schools for Earth“ entwickelt, welches alle Schulen in Deutschland einlädt, mitzumachen und sich gemeinsam mit einer engagierten und bundesweit vernetzten Community auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu machen. Und diese Community wächst stetig: Mehr als 30 Schulen nehmen bereits an „Schools for Earth“ teil.
Das Projekt bietet mit dem Whole School Approach einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung der eigenen Schule mit dem Ziel der Klimaneutralität und der festen Verankerung einer ambitionierten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Link zum Zoom-Meeting:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/97901874530?pwd=LzYxd3NRM2U5ZkNuSW5maFA0eFdGZz09
Meeting-ID: 979 0187 4530
Kenncode: 631561
Dienstag
Chancenpatenschaften: Unbürokratische Projektförderung
Stiftung Bildung
Zielgruppe: Lehrpersonen, Schulmitarbeitende
Durch die Projektförderung „Chancenpatenschaften“ möchte die Stiftung Bildung mit Hilfe von zivilgesellschaftlichem Engagement diejenigen jungen Menschen erreichen, die einen Bedarf an sozialer und kultureller Inklusion sowie Integration haben, denen eine Perspektive für die Zukunft fehlt und die durch bisher bestehende Angebote nur schwer zu erreichen sind. Gemeinsam mit Engagierten vor Ort schafft die Stiftung Bildung die Rahmenbedingungen dafür, dass sich lokale Patenschaftstandems finden und miteinander vernetzen können.
Gestaltungsbeispiele:
- Begegnungs- und Sommerfeste,
- Kulturelle, kreative oder sportliche Aktivitäten – an der Schule / Kita, unterwegs und an anderen Orten,
- Workshops / Arbeitsgruppen,
- Ausflüge und Projektwochen, oder eure ganz eigene Idee.
Der Input der spendenfinanzierten Stiftung Bildung stellt Praxisbeispiele in den Vordergrund. Ausgewählte Patenschaftsprojekte, die rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele angesiedelt sind, werden vorgestellt. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen des Programms erläutert. Zu guter Letzt wird es ausreichend Platz für eure Projektideen und die Vernetzung geben.
Mehr zu den Chancenpatenschaften
Link zum Zoom-Meeting:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94781776557?pwd=bEhmVHVaZUlRbHdGT21LdWszS1Q0Zz09
Meeting-ID: 947 8177 6557
Kenncode: 189378
Austauschraum für Deine Fragen und Ideen
Zielgruppe: Alle
Wir wollen im offenen Austausch darüber sprechen, was euch rund um die Klimakrise beschäftigt. Kommt gerne mit Fragen, Anregungen oder Ideen dazu.
Link zum Zoom-Meeting:
https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68330811115?pwd=VmRwQTJwUUpaYVNTdlU5VkJJaVYwZz09
Meeting-ID: 683 3081 1115
Kenncode: 921773
Mittwoch
Vernetzung für Studis
Kreidestaub und netzwerk n
Zielgruppe: Studierende
Seit 2013 vernetzt Kreidestaub e.V. junge Menschen, die den Anspruch haben, „gute Schule” zu machen. Gemeinsam thematisieren wir das, was uns im Studium fehlt. Wir unterstützen und motivieren uns gegenseitig, eigene praktisch orientierte Projekte zu starten und Ideen zu entwickeln, wie die Lehrkräftebildung wirkungsvoll ergänzt werden kann. Bei der Austauschrunde wird es insbesondere um das Projekt der „Lernreise” gehen.
Im netzwerk n setzen sich Studierende, Initiativen, Promovierende und junge Berufstätige mit den unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen für einen strukturellen Wandel von Hochschulen im Sinne der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer ein. Es hilft dabei, euch mit anderen zu vernetzen und Erfahrungen und Kompetenzen auszutauschen. Wie das alles funktioniert, was das netzwerk n für dich und was du für das netzwerk n tun kannst, erfärst du in dieser Austauschrunde.
Zoom-Link:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/97147887187?pwd=ZTlYdE1TeUEyV1lsU3RaVkwvVnBOdz09
Meeting-ID: 971 4788 7187
Kenncode: 349850
Positionsbarometer Klima auf dem Postplatz in Dresden – ABGESAGT
Cambio e.V.
Zielgruppe: Alle Menschen in Dresden
Eine Aktion des Cambio e.V. im öffentlichen Raum. Alle Menschen die zufällig vorbeikommen können sich zu Fragen rund um das Klima, den Klimawandel & den Klimaschutz positionieren. Die Teilnehmenden können ins Gespräch untereinander kommen & ihre konkreten Handlungsvorschläge sammeln. Diese werden dann als Ideensammlung an die Verantwortlichen der jeweiligen Entscheidungsbereiche weiter geleitet.
Donnerstag
Wir lernen klimaneutral & Green Heroes
Johanneum zu Lübeck & Windeck Gymnasium Bühl
Zielgruppe: Schüler:innen
„Wir lernen klimaneutral“ ist eine Initiative von und für Schulen. Es geht darum, mehr über das Klima und die Folgen des Klimawandels zu lernen. Nur wer weiß, was auf dem Spiel steht, wird sich auch engagieren. Dabei wird schnell deutlich: Klimaneutralität ist wichtig! Auch die Schulen sind also aufgefordert, die Emission von Treibhausgasen zu verringern; am besten sogar klimaneutral zu werden. Dieses Projekt soll helfen, einen Prozess hinzu diesem Ziel zu starten.
Mehr zum Projekt
Auch die Umweltmentor:innen des Windeck Gymnasium beschäftigen sich mit Themen der Bewustseinsbildung und des „Aktiv werdens“. In dieser Austauschrunde könnt ihr erfahren, wie ihr ähnliche Projekte an eurer Schule starten könnt.
Mehr zu den Green Heroes
Zoom-Link:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/93884151063?pwd=UTRLL2FuR3AzbEhMTWFxdERSSUVBdz09
Meeting-ID: 938 8415 1063
Kenncode: 042063
Vom Leben auf Kosten Anderer zum Guten Leben für Alle
Bildungskollektiv imago
Zielgruppe: Schüler:innen (9.-13.). Lehrpersonen, Schulmitarbeitende, Studierende
Globale Krisen spitzen sich zu. Doch wo sind die Antworten? Das I.L.A.-Kollektiv hat sich auf die Suche nach Lebens- und Wirtschaftsweisen begeben, die nicht auf Kosten anderer und der Natur gehen. Dabei wird klar: Menschen setzen sich an unzähligen Orten für ein zukunftsfähiges, sozial und ökologisch gerechtes Miteinander ein. All ihre Projekte bieten konkrete Alternativen im Hier und Jetzt. Die derzeitig vorherrschende ‚imperiale Lebensweise‘ ist die Folge politischer Entscheidungen und unseres alltäglichen Handelns. Eine andere Welt wäre also machbar.
Doch wie kann das gelingen? Diese Frage wollen wir im Workshop verhandeln. Dazu bringen wir die Kernthesen des Kollektivs in Zusammenhang mit unseren eigenen Erfahrungen aus Alltag und Aktivismus. Strategien und Schritte der Transformation stehen dabei im Mittelpunkt.
Zoom-Link:
https://uni-rostock-de.zoom.us/j/61204552388?pwd=bGQralBCenFBRlc0VGt4UHloaGRWdz09
Meeting-ID: 612 0455 2388
Kenncode: 668359
Sophies-Energy-Team & Klimaaktionstag
Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe & Windeck Gymnasium Bühl
Zielgruppe: Lehrpersonen, Schulmitarbeitende
Nachhaltigkeit ist laut Definition ein tiefgreifendes und weitreichendes Handeln, welches die natürlichen Ressourcen der Erde schont, sodass sie auch unseren zukünftigen Generationen weiterhin zur Verfügung stehen.
Dieses Handeln an der Schule zu lehren und umzusetzen gestaltet sich häufig weniger kompliziert als gedacht!
Ob Klimakonferenzen, Warme-Pulli-Tage oder das Einheitsbuddeln – bei dieser Austauschrunde bekommst du die Möglichkeit, dir Anregungen für eine nachhaltigere Schule zu holen und andere durch deine eigenen Ideen zu bereichern.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit am Sophie-Scholl Gymnasium
Auch am Windeck Gymnasium in Bühl wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Mit dem Klimaaktionstag, der im Zusammenhang mit dem Kultusministerium und dem Umweltministerium Baden-Württembergs dirchgeführt wurde, wurde dies erneut deutlich. Wie der Tag ablief, was gut und was nicht so gut lief und wie ihr vielleicht selbst ähnliches an eurer Schule durchführen könnt, erfahrt ihr bei dieser Austauschrunde.
Mehr zu Nachhaltigkeit am Windeck Gymnasium
Zoom-Link:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/93046732051?pwd=V1FCSmJFVnJmbnB0VEdabTJ3Nkk4dz09
Meeting-ID: 930 4673 2051
Kenncode: 075923